Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.)
Ausgabe 2004 Nr. 37 vom 20.10.2004 Seite 567 bis 578
Zweite Änderung der Satzung der Rheinischen Zusatzversorgungskasse für Gemeinden und Gemeindeverbände |
---|
Normkopf Norm Normfuß |
Zweite Änderung der Satzung der Rheinischen Zusatzversorgungskasse für Gemeinden und Gemeindeverbände
2022
Zweite
Änderung der Satzung
der Rheinischen Zusatzversorgungskasse
für Gemeinden und Gemeindeverbände
Vom 5. Oktober 2004
Aufgrund des § 13 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über die kommunalen Versorgungskassen und Zusatzversorgungskassen im Lande Nordrhein-Westfalen – VKZVKG – hat der Kassenausschuss in seiner Sitzung vom 17. Juni 2004 wie folgt beschlossen:
Die Satzung der Rheinischen Zusatzversorgungskasse für Gemeinden und Gemeindeverbände in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Oktober 2002 (GV. NRW. S. 540), zuletzt geändert durch die Erste Satzungsänderung vom 19. Dezember 2003 (GV. NRW. 2004 S. 18), wird wie folgt geändert:
I.
1. § 15 wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 Satz 2 Buchstabe b erhält folgende Fassung:
„Versorgungspunkte aus Anwartschaften.“
b) Absatz 1 Satz 4 erhält folgende Fassung:
„4Bei den der Berechnung des Ausgleichsbetrages zugrunde liegenden Anwartschaften bleibt der Teil außer Ansatz, der durch Zusatzbeiträge finanziert worden ist.“
c) In Absatz 2 werden die Sätze 2 und 3 durch folgende Regelung ersetzt:
„2Dabei ist als Rechnungszins eine Verzinsung von 2,75 v.H., höchstens jedoch der in der Deckungsrückstellungsverordnung festgelegte Zinssatz zugrunde zu legen.“
Die bisherigen Sätze 4 bis 9 werden zu Sätzen 3 bis 8.
2. In § 22 Buchstabe b werden die Wörter „in der Krankenpflege und in der Kinderkrankenpflege und Hebammenschülerinnen/-schüler in der Entbindungspflege“ gestrichen.
3. In § 24 Satz 2 werden die Wörter „einem Monatsbeitrag“ durch die Wörter „einem Beitrag“ ersetzt.
4. In § 25 Abs. 2 Satz 1 werden hinter dem Wort „Zinsen“ die Wörter „zu 95 v.H.“ eingefügt und der letzte Halbsatz gestrichen.
5. In § 26 Abs. 2 Satz 1 wird das Wort „Zeitrente“ durch das Wort „Rente“ ersetzt.
6. In § 27 Abs. 1 Buchstabe b Satz 3 wird das Wort „übertragen“ durch das Wort „berechnet“ ersetzt.
7. § 28 Abs. 1 wird wie folgt geändert:
a) In Buchstabe a werden die Wörter „frühere Pflichtversicherung“ durch das Wort „Versicherungspflicht“ ersetzt.
b) In Buchstabe b werden die Wörter „ohne Rücksicht darauf, ob die andere Zusatzversorgungseinrichtung die Betriebsrente weitergewährt“ gestrichen.
c) Buchstabe c erhält folgende Fassung:
„bei einer/einem Pflichtversicherten, die/der gleichzeitig bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung pflichtversichert ist, wenn die Versicherungspflicht endet,“.
8. § 32 Abs. 1 Satz 4 erhält folgende Fassung:
„4Für die Erfüllung der Wartezeit werden Versicherungszeiten bei Zusatzversorgungseinrichtungen nach § 27 im Rahmen von Überleitungsvereinbarungen zusammengerechnet.“
9. § 34 Abs. 4 erhält folgende Fassung:
„(4) Die Anzahl der Versorgungspunkte für freiwillige Beiträge für ein Kalenderjahr nach Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b und der im jeweiligen Kalenderjahr ausgezahlten Altersvorsorgezulage ergibt sich aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.“
10. § 41 wird wie folgt geändert:
10.1 Fassung ab dem 17. Juni 2004 (Beschlussfassung durch den Kassenausschuss)
a) In Absatz 1 wird folgender Satz 3 aufgenommen:
„3Leistungen, die nach Entstehen des Anspruchs auf Betriebsrente gezahlt werden, werden auf den Abfindungsbetrag angerechnet.“
b) In Absatz 3 wird Satz 3 gestrichen.
c) Absatz 3 Satz 2 wird zu Absatz 4 und erhält folgende Fassung:
„(4) Der Abfindungsbetrag in der Pflichtversicherung wird berechnet, indem die Rente, die der/dem Berechtigten im Zeitpunkt des Entstehens des Anspruchs zustand, mit einem in den nachstehenden Tabellen genannten, dem Lebensalter entsprechenden Faktor vervielfacht wird.
a) Betriebsrente für Versicherte:
Alter |
Faktor |
bis 20 |
154 |
21 |
156 |
22 |
158 |
23 |
161 |
24 |
162 |
25 |
164 |
26 |
166 |
27 |
167 |
28 |
168 |
29 |
169 |
30 |
170 |
31 |
171 |
32 |
171 |
33 |
172 |
34 |
172 |
35 |
172 |
36 |
172 |
37 |
172 |
38 |
172 |
39 |
172 |
40 |
172 |
41 |
172 |
42 |
172 |
43 |
172 |
44 |
172 |
45 |
172 |
46 |
172 |
47 |
171 |
48 |
171 |
49 |
171 |
50 |
171 |
51 |
170 |
52 |
170 |
53 |
170 |
54 |
169 |
55 |
168 |
56 |
167 |
57 |
166 |
58 |
165 |
59 |
164 |
60 |
162 |
61 |
160 |
62 |
158 |
63 |
155 |
64 |
152 |
65 |
149 |
66 |
146 |
67 |
142 |
68 |
139 |
69 |
135 |
70 |
131 |
71 |
127 |
72 |
124 |
73 |
120 |
74 |
116 |
75 |
111 |
76 |
107 |
77 |
103 |
78 |
99 |
79 |
95 |
80 |
91 |
b) Betriebsrente für Witwen und Witwer:
Alter |
Faktor |
20 |
215 |
21 |
215 |
22 |
214 |
23 |
213 |
24 |
212 |
25 |
211 |
26 |
210 |
27 |
209 |
28 |
208 |
29 |
207 |
30 |
206 |
31 |
204 |
32 |
203 |
33 |
201 |
34 |
200 |
35 |
198 |
36 |
197 |
37 |
195 |
38 |
193 |
39 |
192 |
40 |
190 |
41 |
188 |
42 |
186 |
43 |
184 |
44 |
183 |
45 |
181 |
46 |
179 |
47 |
177 |
48 |
174 |
49 |
172 |
50 |
170 |
51 |
168 |
52 |
165 |
53 |
163 |
54 |
161 |
55 |
158 |
56 |
155 |
57 |
153 |
58 |
150 |
59 |
147 |
60 |
145 |
61 |
142 |
62 |
139 |
63 |
136 |
64 |
133 |
65 |
130 |
66 |
127 |
67 |
123 |
68 |
120 |
69 |
116 |
70 |
113 |
71 |
109 |
72 |
106 |
73 |
102 |
74 |
98 |
75 |
95 |
76 |
91 |
77 |
87 |
78 |
84 |
79 |
80 |
80 |
77 |
81 |
73 |
82 |
70 |
83 |
67 |
84 |
63 |
85 |
60 |
86 |
57 |
87 |
55 |
88 |
52 |
89 |
50 |
90 |
47 |
91 |
45 |
92 |
43 |
93 |
41 |
94 |
39 |
95 |
37 |
96 |
35 |
97 |
33 |
98 |
31 |
99 |
30 |
100 |
28 |
101 |
27 |
102 |
25 |
103 |
24 |
104 |
23 |
105 |
22 |
106 |
21 |
107 |
20 |
108 |
19 |
109 |
18 |
110 |
17 |
c) Betriebsrente für Waisen:
Alter |
Faktor |
0 |
141 |
1 |
137 |
2 |
131 |
3 |
126 |
4 |
120 |
5 |
114 |
6 |
108 |
7 |
101 |
8 |
94 |
9 |
87 |
10 |
79 |
11 |
71 |
12 |
62 |
13 |
53 |
14 |
43 |
15 |
33 |
16 |
23 |
17 und älter |
12“. |
d) Folgender Absatz 5 wird eingefügt:
„(5) Der Abfindungsbetrag in der freiwilligen Versicherung beträgt 95 % der Rückstellung gemäß § 56 Abs. 3.“
e) Die bisherigen Absätze 4 bis 6 werden zu Absätzen 6 bis 8.
10.2 Fassung ab dem 1.1.2005 (In-Kraft-Tretenszeitpunkt des Alterseinkünftegesetzes)
§ 41 erhält folgende Fassung:
„(1) 1Betriebsrenten aus einer Pflichtversicherung, die einen Monatsbetrag von 30 Euro nicht überschreiten, werden abgefunden; Waisenrenten und Erwerbsminderungsrenten jedoch nur auf Antrag. 2Überschreitet die Betriebsrente diesen Monatsbetrag, so kann sie auf Antrag abgefunden werden, wenn die Überweisungskosten unverhältnismäßig hoch sind. 3Leistungen, die nach Entstehen des Anspruchs auf Betriebsrente gezahlt werden, werden auf den Abfindungsbetrag angerechnet.
(2) Die Abfindung kann nur innerhalb einer Ausschlussfrist von sechs Monaten nach Zugang der Entscheidung über den Antrag auf Betriebsrente (§ 46 Abs. 1) beantragt werden.
(3) Der Abfindungsbetrag in der Pflichtversicherung wird berechnet, indem die Rente, die der/dem Berechtigten im Zeitpunkt des Entstehens des Anspruchs zustand, mit einem in den nachstehenden Tabellen genannten, dem Lebensalter entsprechenden Faktor vervielfacht wird.
a) Betriebsrente für Versicherte:
Alter |
Faktor |
bis 20 |
154 |
21 |
156 |
22 |
158 |
23 |
161 |
24 |
162 |
25 |
164 |
26 |
166 |
27 |
167 |
28 |
168 |
29 |
169 |
30 |
170 |
31 |
171 |
32 |
171 |
33 |
172 |
34 |
172 |
35 |
172 |
36 |
172 |
37 |
172 |
38 |
172 |
39 |
172 |
40 |
172 |
41 |
172 |
42 |
172 |
43 |
172 |
44 |
172 |
45 |
172 |
46 |
172 |
47 |
171 |
48 |
171 |
49 |
171 |
50 |
171 |
51 |
170 |
52 |
170 |
53 |
170 |
54 |
169 |
55 |
168 |
56 |
167 |
57 |
166 |
58 |
165 |
59 |
164 |
60 |
162 |
61 |
160 |
62 |
158 |
63 |
155 |
64 |
152 |
65 |
149 |
66 |
146 |
67 |
142 |
68 |
139 |
69 |
135 |
70 |
131 |
71 |
127 |
72 |
124 |
73 |
120 |
74 |
116 |
75 |
111 |
76 |
107 |
77 |
103 |
78 |
99 |
79 |
95 |
80 |
91 |
b) Betriebsrente für Witwen und Witwer:
Alter |
Faktor |
20 |
215 |
21 |
215 |
22 |
214 |
23 |
213 |
24 |
212 |
25 |
211 |
26 |
210 |
27 |
209 |
28 |
208 |
29 |
207 |
30 |
206 |
31 |
204 |
32 |
203 |
33 |
201 |
34 |
200 |
35 |
198 |
36 |
197 |
37 |
195 |
38 |
193 |
39 |
192 |
40 |
190 |
41 |
188 |
42 |
186 |
43 |
184 |
44 |
183 |
45 |
181 |
46 |
179 |
47 |
177 |
48 |
174 |
49 |
172 |
50 |
170 |
51 |
168 |
52 |
165 |
53 |
163 |
54 |
161 |
55 |
158 |
56 |
155 |
57 |
153 |
58 |
150 |
59 |
147 |
60 |
145 |
61 |
142 |
62 |
139 |
63 |
136 |
64 |
133 |
65 |
130 |
66 |
127 |
67 |
123 |
68 |
120 |
69 |
116 |
70 |
113 |
71 |
109 |
72 |
106 |
73 |
102 |
74 |
98 |
75 |
95 |
76 |
91 |
77 |
87 |
78 |
84 |
79 |
80 |
80 |
77 |
81 |
73 |
82 |
70 |
83 |
67 |
84 |
63 |
85 |
60 |
86 |
57 |
87 |
55 |
88 |
52 |
89 |
50 |
90 |
47 |
91 |
45 |
92 |
43 |
93 |
41 |
94 |
39 |
95 |
37 |
96 |
35 |
97 |
33 |
98 |
31 |
99 |
30 |
100 |
28 |
101 |
27 |
102 |
25 |
103 |
24 |
104 |
23 |
105 |
22 |
106 |
21 |
107 |
20 |
108 |
19 |
109 |
18 |
110 |
17 |
c) Betriebsrente für Waisen:
Alter |
Faktor |
0 |
141 |
1 |
137 |
2 |
131 |
3 |
126 |
4 |
120 |
5 |
114 |
6 |
108 |
7 |
101 |
8 |
94 |
9 |
87 |
10 |
79 |
11 |
71 |
12 |
62 |
13 |
53 |
14 |
43 |
15 |
33 |
16 |
23 |
17 und älter |
12 |
(4) 1Betriebsrenten aus einer freiwilligen Versicherung werden entsprechend § 3 BetrAVG abgefunden. ²Die Abfindung kann sowohl von der Kasse als auch auf Antrag der/des Versicherten vorgenommen werden. 3Für die Höhe des Abfindungsbetrages ist der versicherungsmathematische Barwert maßgebend. 4Absatz 2 gilt entsprechend.
(5) 1Ist eine Betriebsrente nach den Absätzen 1 und 4 abzufinden, zu deren Ausgleich nach § 1587 BGB durch Entscheidung eines Familiengerichts nach § 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich Rentenanwartschaften bei einem Träger der gesetzlichen Rentenversicherung begründet worden sind, errechnet sich der Abfindungsbetrag aus dem unter Berücksichtigung des durchgeführten Versorgungsausgleichs gekürzten Betrag der Betriebsrente. 2Dies gilt auch dann, wenn die Betriebsrente vor der Abfindung noch ungekürzt zu zahlen war.
(6) Mit der Abfindung erlöschen alle Ansprüche und Anwartschaften aus der Versicherung.
(7) Die abgefundene Betriebsrente für Hinterbliebene gilt für die Anwendung des § 36 Abs. 3 als nicht abgefunden.“
11. In § 46a Abs. 2 wird in Satz 1 der Punkt durch ein Semikolon ersetzt und folgender Halbsatz angefügt:
„er ist zu begründen.“
12. § 47 Abs. 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:
„2Die Kosten der Überweisung, mit Ausnahme der Kosten für die Gutschrift, trägt die Kasse; für Überweisungen auf ein Konto außerhalb Deutschlands gilt dies nur, wenn die/der Betriebsrentenberechtigte der Kasse ihre/seine internationale Kontonummer (International Bank Account Number – IBAN) sowie die internationale Bankleitzahl des kontoführenden Geldinstituts (Bank Identifer Code – BIC) mitgeteilt hat.“
13. In § 58 Abs. 1 Satz 1 wird nach dem Wort „eingestellt“ folgender Halbsatz angefügt:
„, soweit er nicht zur Bildung weiterer geschäftsplanmäßig festgelegter Rückstellungen benötigt wird“.
14. In § 65 Satz 3 wird die Angabe „v.H.“ durch das Wort „Prozentpunkte“ ersetzt.
15. In § 66 Abs. 3 wird in Satz 1 der Punkt durch ein Semikolon ersetzt und folgender Halbsatz angefügt:
„§ 32 Abs. 1 Satz 4 gilt entsprechend.“
16. In § 69 Abs. 4 werden hinter dem Wort „Erwerbsminderung“ die Wörter „und der Rentenbeginn“ und hinter dem Wort „Satzungsregelungen“ die Angaben „– einschließlich der Regelungen der 31. Änderung der Satzung (alte Fassung) vom 21. Oktober 2002 - “ eingefügt.
17. § 70 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:
„§ 69 Abs. 2 Satz 3 und Abs. 3 bis 5 gilt entsprechend.“
II.
In-Kraft-Treten
Diese Satzungsänderung tritt mit Wirkung vom 17. Juni 2004 in Kraft. Abweichend hiervon tritt Nummer 10.2 am 1. Januar 2005 in Kraft.
Düsseldorf, den 17. Juni 2004
M a u b a c h
Vorsitzender des Kassenausschusses
H ü r t g e n
Schriftführer
Die vorstehende Zweite Änderung der Satzung der Rheinischen Zusatzversorgungskasse für Gemeinden und Gemeindeverbände hat das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen mit Datum vom 2. September 2004 31-45.02/04.01-3-3649/04(0) angenommen. Sie wird nach § 21 des Gesetzes über die kommunalen Versorgungskassen und Zusatzversorgungskassen im Lande Nordrhein-Westfalen – VKZVKG – bekannt gemacht.
Köln, den 5. Oktober 2004
Rheinische
Zusatzversorgungskasse
für Gemeinden und Gemeindeverbände
Der Leiter der Kasse
M o l s b e r g e r
GV. NRW. 2004 S. 568