Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)  mit Stand vom 16.3.2024


Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Niederrhein (Niederrhein-Gesetz)


Inhaltsverzeichnis:

Normüberschrift

Gesetz
zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise
des Neugliederungsraumes Niederrhein
(Niederrhein-Gesetz)

Vom 9. Juli 1974 (Fn 1)

I. Abschnitt
Gebietsänderungen im Bereich der Gemeinden [Anlagen 1 bis 12 b (Fn 1)]

§ 1

(1) In die Stadt Dinslaken werden eingegliedert:

1. aus der Stadt Walsum die Fluren und Flurstücke:
Gemarkung Walsum

Fluren 1, 2, 3, 4 und 5,
Flur 6 Nr. 2, 3, 6, 10 bis 15, 18, 20, 23 bis 27, 36 bis 38, 68 bis 71, 73, 74, 77, 79 bis 85, 88, 89, 100, 102 bis 104, 108 bis 113, 115 bis 126, 133 bis 143, 149, 151, 153 bis 172, 184 bis 190 und 192 bis 199,
Flur 53 Nr. 1, 3 bis 15, 105, 109, 113, 120, 123 bis 125, 130, 131, 133, 135 und 136;

2. aus der Gemeinde Voerde (Niederrhein) die Fluren und Flurstücke:
Gemarkung Möllen
Flur 4 ohne die Flurstücke Nr. 167, 168, 179, 181, 182, 198 und 200,
Flur 5,
Flur 6 ohne die Flurstücke Nr. 2 bis 11, 23, 24, 231, 253 und 255,
Flur 7 Nr. 3,
Flur 10 Nr. 17, 54 und 56.

(2) In die Gemeinde Voerde (Niederrhein) werden aus der Stadt Dinslaken die Fluren und Flurstücke
Gemarkung Dinslaken
Flur 1,
Flur 2 Nr. 78 bis 80, 89, 323, 324, 379 und 489,
Flur 17 Nr. 175, 450, 453, 779, 794 und 797
eingegliedert.

§ 2

(1) In die Stadt Wesel werden die Gemeinden Bislich - mit Ausnahme der in §5 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Diersfordt - mit Ausnahme der in §5 Abs. 2 genannten Flurstücke - und Büderich eingegliedert.

(2) In die Stadt Wesel werden weiter eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Voerde (Niederrhein) die Fluren und Flurstücke:
Gemarkung Spellen
Flur 21,
Flur 20 ohne die Flurstücke Nr. 382, 386 und 388,
Flur 22 Nr. 41 bis 43, 45, 46, 58, 60, 61, 65 bis 68, 70, 72 bis 76, 78 bis 86, 88 bis 95, 97, 99 bis 106, 753 bis 772, 803 bis 806, 815 bis 819, 878, 879, 988, 989 und 1355,
Flur 24 ohne das Flurstück Nr. 325,
Flur 34 ohne das Flurstück Nr. 32,
Flur 38 ohne die Flurstücke Nr. 61 und 63,
Flur 41 Nr. 92;

2. aus der Gemeinde Hamminkeln die Fluren und Flurstücke:

Gemarkung Hamminkeln

Flur 7 Nr. 230/12, 232/12, 312, 313, 314, 326, 344 bis 348, 351 und 352,
Flur 8 Nr. 43/1, 65/2, 65/4, 160/37, 161/37, 162/37, 163/37, 164/37, 38, 135/39, 44, 188/57, 159/63, 273/o.64, 274/64, 191/65, 192/65, 255/65, 294, 295, 296, 302, 304 bis 307, 309, 310, 313, 315, 319 bis 325, 327 und 328,
Flur 9,
Flur 10, 2/1, 49/1, 49/2, 51/1, 54/1, 55/1, 55/2, 55/3, 35, 39, 198/40, 199/40, 271/o.43, 47, 224/48, 289/49, 290/49, 293/51, 295/51, 300/51, 306/51, 307/51, 347/51, 348/51, 208/52, 116/55, 363, 384, 385, 466, 499, 500, 508 bis 511, 519, 521 bis 529, 531 bis 542, 544, 546, 547, 581 bis 597, 600, 607, 608, 609, 612 bis 626, 629, 630, 633, 648 bis 652, 654, 655, 661, 663 bis 670, 673, 676, 678 bis 690, 693, 694, 707, 722, 723, 724, 726, 739, 740, 743 und 744 bis 748,
Fluren 18, 19 und 26;

3. aus der Gemeinde Hünxe die Flurstücke:
Gemarkung Bucholtwelmen

Flur 4 Nr. 6, 8 bis 10, 12 bis 16, 18, 19, 34 bis 45, 48, 49, 51 bis 60, 91, 96, 97 und 136.

§ 3

(1) Die Gemeinden Hünxe - mit Ausnahme der in Absatz 2 und §2 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Gartrop-Bühl, Drevenack und Krudenburg werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Hünxe.

(2) In die Gemeinde Voerde (Niederrhein) werden aus der Gemeinde Hünxe die Fluren und Flurstücke
Gemarkung Bucholtwelmen

Flur 3 Nr. 130 bis 134, 138, 139, 267, 268, 270, 272, 274, 275, 277, 288 bis 293 und 295,
Flur 4 Nr. 77, 78, 90, 102, 105, 106, 108 bis 114, 116, 119 bis 122, 125 bis 131, 134, 135, 139, 140, 142 bis 148 und 150,
Flur 12 ohne die Flurstücke Nr. 117, 173 und 175
eingegliedert.

(3) In die Gemeinde Hünxe werden aus der Gemeinde Voerde (Niederrhein) die Flurstücke
Gemarkung Voerde
Flur 5 Nr. 190 halb und 305
eingegliedert.

(4) Das Amt Gahlen wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Hünxe.

§ 4

(1) Die Gemeinden Schermbeck, Bricht, Damm, Weselerwald, Dämmerwald, Overbeck - mit Ausnahme der Fluren und Flurstücke
Gemarkung Overbeck
Flur 2 ohne die Flurstücke Nr. 157, 263/164, 399, 400, 422, 424 bis 426 und 472 bis 476,
Flur 3 -,
Gahlen - mit Ausnahme der Fluren und Flurstücke
Gemarkung Gahlen
Flur 1 Nr. 13, 16 bis 19, 22, 23, 25 bis 28, 32 bis 43, 46, 47, 48, 50 bis 53, 57, 59, 61, 62, 79, 81, 82, 83, 89 bis 93, 95 bis 99, 101, 102, 103, 109, 112 bis 117, 119, 121, 123 und 125,
Fluren 2 und 3,
Flur 4 ohne die Flurstücke Nr. 67 und 68,
Flur 12 Nr. 30 und 95,

Flur 13,
Flur 14 Nr. 2, 3, 4, 7, 9, 10, 11, 13, 16, 17, 18, 84 bis 93, 95 bis 100 und 109,
Flur 17 -
und Altschermbeck - mit Ausnahme der Fluren und Flurstücke

Gemarkung Altschermbeck
Flur 9 Nr. 10 bis 22 und 24,
Fluren 10 bis 12,
Flur 28 Nr. 11 bis 17 und 23,
Fluren 29 und 30 -
werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Schermbeck.

(2) Das Amt Schermbeck wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Schermbeck.

§ 5

(1) Die Gemeinden Hamminkeln - mit Ausnahme der in §2 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Ringenberg, Brünen, Loikum, Wertherbruch - mit Ausnahme der Flur und der Flurstücke

Gemarkung Wertherbruch
Flur 1,
Flur 2 Nr. 1 bis 7, 10, 12 bis 15, 20, 24, 25, 27 bis 38, 40 bis 53, 62, 63, 64, 68 bis 119, 121, 122, 127 bis 143, 145 bis 155, 157, 276 bis 279, 287, 288, 300 bis 326, 337, 338, 340, 341, 342, 348, 349, 352, 363 bis 366, 368 bis 383, 437, 455, 456, 457, 460 bis 475, 477, 479, 508 bis 513 und 523 bis 526 -
und Dingden - mit Ausnahme der Flurstücke

Gemarkung Dingden
Flur 5 ohne die Flurstücke Nr. 9, 15, 16, 64 bis 71 und 124,
Flur 6 Nr. 7 bis 14, 104, 106 und 107,
Flur 17 Nr. 1 bis 13, 15 bis 25, 59, 65, 66, 78 bis 80, 84 und 86 -
werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

(2) In die Gemeinde Hamminkeln werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Haffen-Mehr die Fluren und Flurstücke:

Gemarkung Haffen-Mehr
Flur 12 Nr. 4/2, 4/5, 4/6, 488/13, 267/14, 15, 22, 29/1, 29/2, 378/30, 31/1, 472/32, 456/37, 435/44, 486/46, 441/48, 474/51, 475/51, 476/51, 482/52, 483/52, 361/o.63 halb, 485/63, 362/72 halb, 363/72, 327/87, 326/90, 247/111, 609 bis 613, 629, 634, 636, 654, 655, 656, 658, 669, 671 bis 676, 686 bis 689, 693 bis 696, 700, 701, 702, 707, 708, 709, 711 bis 716, 718, 720, 721, 726, 727, 728, 731, 732, 738, 739, 743, 744, 747, 750, 751, 752, 755, 757, 758, 760 bis 769, 773, 782, 783, 790 bis 796, 798 bis 800, 802 bis 827, 829 bis 849, 851, 853 bis 858, 863 bis 873, 877 bis 881, 883 und 884,

Flur 13 ohne die Flurstücke Nr. 2/1, 2/2, 225/5, 343/5, 5/4, 5/6, 5/8, 5/9, 5/10, 375, 454, 455, 483, 484, 487 und 489,

Fluren 14, 15 und 16,

Flur 26 Nr. 25, 26, 27, 29, 30, 33 bis 56, 111 bis 138, 142 bis 147, 164, 175, 176, 183, 186, 187, 190, 192 bis 199, 202, 203, 205, 207, 209, 210 und 212 bis 222,

Fluren 28, 29, 30, 32 und 33;

2. aus der Gemeinde Haldern die Flur und die Flurstücke:

Gemarkung Haldern

Flur 6 Nr. 801/227, 247/2, 864/263, 865/263, 263/1, 263/6, 263/7, 263/10, 877/266, 493/284, 298, 696/307, 308, 704/318, 703/321, 726/321 bis 729/321, 322/1, 322/2, 837/323, 478/VII. 325, 326, 830/327, 328, 329, 330, 480/VII. 331, 785/332, 333, 463, 898, 901, 905, 906, 989, 1009, 1010, 1011, 1017, 1019, 1021, 1022, 1023, 1025 halb, 1026, 1027, 1030, 1052, 1053, 1056, 1060 bis 1069, 1071 bis 1091, 1093 bis 1100, 1102 bis 1116, 1119, 1123, 1127, 1128, 1135, 1139, 1140, 1141, 1179 bis 1191, 1194, 1197, 1198, 1201, 1206, 1207, 1213, 1214, 1223, 1224 und 1228,

Flur 7,
Flur 8 Nr. 51, 58, 62, 70, 345/73, 347/73, 348/73, 186/75, 273/o.75, 274/o.75, 275/o.75, 279/79, 337/82, 344/82, 346/82, 324/83, 234/94, 236/94, 237/94, 299/o.94, 265/96, 266/96, 95/II.126, 365, 385, 386, 387, 401, 403 bis 406, 409, 411 bis 416, 424, 426, 428, 430, 431, 434, 435, 455, 458, 474, 475, 488, 490 bis 494, 532, 561, 563, 567, 569 bis 572, 574 bis 586 und 588;

3. aus der Gemeinde Bislich die Fluren und Flurstücke:

Gemarkung Bislich

Flur 1,
Flur 2 Nr. 166/o.1, 206/o.1, 236/o.1, 199/6, 231/7, 205/o.8 halb, 230/9, 197/12, 16, 208/18, 238/26, 28, 239/38, 268/o.38, 122/31.40.41, 44, 45, 115/49, 90/57, 91/57, 97/57.58, 101/57.58, 102/57, 103/57, 104/57, 105/57, 106/57, 107/57, 111/57.58, 112/57.58, 182/57, 215/57, 216/57, 251/57, 257/o.57, 258/o.57, 259/o.57, 267/o.57, 269/o.57, 270/o.60, 62, 286, 287, 289, 290, 292 bis 295, 300 bis 310, 332, 339 bis 352, 356, 377, 378, 380, 383, 384, 404, 406 bis 409, 412 bis 415 und 417,

Flur 3 Nr. 115/1, 2, 3, 253, 300, 304, 305, 306, 308 bis 314, 322, 323, 326 bis 332, 334, 335, 336, 382 bis 386,

Flur 4,
Flur 5 ohne das Flurstück Nr. 153,

Flur 6 Nr. 38/1, 86/3, 87/5, 6, 7, 83/8, 84/8, 30/9, 88/9, 89/9, 90/9, 72/11, 75/11, 76/12, 13, 14, 93, 94, 96, 109, 111, 112, 121, 122, 123, 126 bis 130, 143 bis 148, 151, 153, 175, 177 und 178,

Flur 26 Nr. 97, 131 und 139;

4. aus der Gemeinde Diersfordt die Flur 1 der Gemarkung Diersfordt;

5. aus der Stadt Wesel die Flurstücke:

Gemarkung Flüren

Flur 5 Nr. 1 bis 6, 9 bis 12, 31, 32, 57, 59, 61 und 62,

Gemarkung Lackhausen

Flur 5 Nr. 29, 30, 77, 92 bis 100 und 114,

Flur 9 ohne die Flurstücke Nr. 50, 51 und 75 bis 78,

Flur 10 Nr. 8 bis 13, 59, 63 bis 67, 69, 71, 72, 100 bis 113, 123 und 124.

(3) Das Amt Ringenberg wird aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Hamminkeln.

§ 6

(1) Die Stadt Rees - mit Ausnahme der in §7 Abs. 2 genannten Flurstücke - sowie die Gemeinden Empel, Millingen, Groin, Haffen-Mehr - mit Ausnahme der in §5 Abs. 2 genannten Flurstücke -, Haldern - mit Ausnahme der in §5 Abs. 2 genannten Flurstücke - und Heeren-Herken werden zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhält den Namen Rees und führt die Bezeichnung ,,Stadt".

(2) Die Ämter Millingen und Haldern werden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Rees.

§ 7

(1) In die Stadt Emmerich wird die Gemeinde Elten eingegliedert.

(2) In die Stadt Emmerich werden weiter aus der Stadt Rees die Flurstücke

Gemarkung Bienen

Flur 8 Nr. 2, 8 bis 11, 18, 55, 63, 64, 74, 77, 80, 83, 84, 97 bis 100, 104, 105 und 108 bis 111

eingegliedert.

§ 8

In die Stadt Kamp-Lintfort werden eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Rheinkamp die Fluren und Flurstücke:

Gemarkung Repelen

Flur 52 Nr. 37, 38 und 233,

Flur 53 ohne die Flurstücke Nr. 224, 232 bis 234, 247, 249, 250, 254, 255, 256, 276, 278 bis 283, 284, 285, 309, 310, 349, 359 bis 364, 368, 379, 380, 382, 384 und 386,

Flur 54 Nr. 33, 125, 128 bis 245, 247 bis 252, 254 bis 264, 266, 268, 269, 270, 272, 273, 274, 277 bis 280, 307, 344, 346, 348, 349, 350 und 351,

Flur 59 Nr. 1, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 91, 94, 95, 185, 281, 282, 290 bis 294, 306, 307 und 309,

Fluren 60 und 61;

2. aus der Gemeinde Neukirchen-Vluyn die Flurstücke:

Gemarkung Neukirchen

Flur 15 Nr. 12, 18, 19, 20, 21, 22, 30, 31, 32 bis 36, 46, 47, 48, 49, 50, 56 bis 59, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 86 bis 99, 101 bis 104, 107 bis 109, 235, 334 bis 339, 340 bis 343, 363, 364, 365 und 369,

Flur 14 Nr. 7, 8, 9, 10, 11, 15, 16, 30, 38, 114, 116 bis 119, 121, 122, 123, 144, 145 und 146.

§ 9

(1) In die Stadt Rheinberg werden die Stadt Orsoy und die Gemeinden Borth und Budberg - mit Ausnahme der Flurstücke

Gemarkung Budberg

Flur 4 Nr. 56, 169, 171 bis 176, 178 bis 188, 189 halb, 190, 191, 192 halb, 193 halb und 194 bis 199,

Gemarkung Vierbaum

Flur 2 Nr. 172, 177 bis 179, 182, 299, 352, 353, 355 bis 361, 398, 500, 546, 547, 587, 618, 619, 690 und 706,

Flur 3,

Flur 4 Nr. 147, 154, 159, 161, 206, 249, 265 bis 270, 272 bis 274, 280, 281, 283, 284, 286 bis 295, 297 bis 301, 315, 327, 328, 330, 332, 334, 336, 338 und 339 -

eingegliedert.

(2) In die Stadt Rheinberg werden weiter eingegliedert:

1. aus der Gemeinde Alpen die Flurstücke:

Gemarkung Millingen

Flur 1 ohne die Flurstücke Nr. 1, 4, 5, 7, 8, 10 bis 22, 23, 24 bis 29, 32, 33, 145, 146, 149, 154, 156, 157, 160, 284 bis 292, 299 bis 304, 306 bis 313, 318 bis 325 und 334,

Gemarkung Drüpt
Flur 2 Nr. 85;

2. aus der Gemeinde Rheinkamp die Flurstücke:

Gemarkung Repelen

Flur 27 Nr. 2 bis 6, 17, 46, 61 bis 64, 77 bis 85, 87 bis 90, 109, 110, 121, 122 und 127,

Flur 28 Nr. 5 bis 10, 47, 59, 66, 67, 72, 75 bis 79, 87 bis 111 und 113 bis 117,

Flur 29 Nr. 28 bis 42, 78 bis 90, 143 bis 145, 147, 153 bis 168, 174, 185, 186, 348, 349, 446, 448 bis 476, 487 bis 489, 491 bis 493, 606, 607, 727 und 728,

Flur 59 Nr. 158, 162 bis 171, 173, 174, 175, 184, 219, 220, 286, 287, 298, 299, 300 und 308,

Gemarkung Baerl

Flur 1 Nr. 53 halb, 72 halb, 125, 130 und 440 bis 444,

Flur 2 Nr. 26,

Flur 3 Nr. 1 halb, 2 bis 15, 17, 84, 148, 151, 152, 154 bis 157, 158 halb, 159 bis 163, 167, 168, 173 bis 176, 194 und 196,

Flur 5 Nr. 2 bis 13, 24, 25 und 27.

§ 10

(1) In die Stadt Xanten werden aus der Gemeinde Sonsbeck die Fluren und Flurstücke

Gemarkung Labbeck

Flur 1,

Flur 2 Nr. 40 halb, 53 bis 66, 75 und 76

eingegliedert.

(2) In die Gemeinde Alpen werden eingegliedert:

1. aus der Stadt Xanten die Flurstücke:

Gemarkung Birten

Flur 7 mit Ausnahme der Flurstücke Nr. 267 bis 278, 281 bis 283, 285, 286, 302 und 303,

2. aus der Stadt Rheinberg die Flurstücke:

Gemarkung Rheinberg

Flur 3 Nr. 2 bis 28, 105 bis 108, 110 bis 113, 115, 116, 117, 122 bis 127, 130, 131, 135, 136, 280 bis 284, 286, 351, 352, 377, 378, 565, 566, 567, 581, 582, 604, 605, 613, 695, 697 bis 701, 703, 704, 747, 750 bis 755, 757 bis 767, 827, 828, 932 bis 935, 949, 950, 951, 952, 1086, 1087, 1088, 1089, 1091 und 1098.

II. Abschnitt

Gebietsänderungen im Kreisbereich

§ 11

(1) Die Gemeinden Alpen, Dinslaken, Hünxe, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Hamminkeln, Schermbeck, Sonsbeck, Voerde (Niederrhein), Wesel und Xanten werden zu einem neuen Kreis zusammengefaßt.

(2) Der Kreis erhält den Namen Wesel.

(3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Wesel.

(4) Die Kreise Dinslaken, Moers und Rees werden aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der Kreis Wesel.

§ 12

(1) Die Gemeinden Bedburg-Hau, Emmerich, Geldern, Goch, Issum, Kalkar, Kerken, Kevelaer, Kleve, Kranenburg, Rees, Rheurdt, Straelen, Uedem, Weeze und Wachtendonk werden zu einem neuen Kreis zusammengefaßt.

(2) Der Kreis erhält den Namen Kleve.

(3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Kleve.

(4) Die Kreise Geldern und Kleve werden aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der Kreis Kleve.

III. Abschnitt

Schlußbestimmungen

§ 13

(1) Soweit nicht Gebietsänderungsverträge oder aufsichtsbehördliche Bestimmungen andere Regelungen treffen, findet - unbeschadet von Einzelmaßgaben nach Absatz 5 - auf Zweckverbände, deren Mitglieder Gemeinden und Gemeindeverbände des Neugliederungsraumes sind, §21 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit mit der Maßgabe Anwendung, daß die in Absatz 2 dieser Vorschrift genannte Frist auf ein Jahr verlängert wird. Für öffentlich-rechtliche Vereinbarungen gilt §21 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit mit der Maßgabe des Satzes 1 entsprechend. Wenn Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen auf §21 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit verweisen, gilt die in Satz 1 bestimmte Frist.

(2) Unabhängig von der allgemeinen Rechtsnachfolge treten die neugegliederten Kreise insoweit in die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen zur Erfüllung der Aufgaben nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz vom 1. Februar 1939 (RGBl. I S. 187) ein, als das wegen der auf ihr Gebiet entfallenden Teile der bestehenden Anfallbezirke erforderlich ist. Absatz 1 findet keine Anwendung.

(3) Unbeschadet besonderer Regelungen in allgemeinen Rechtsvorschriften und unbeschadet spezieller Regelungen in den Maßgaben nach Absatz 4 und 5 steht den Vertretungen der neugegliederten Gemeinden und Kreise nach Ablauf der auf die nächsten allgemeinen Kommunalwahlen folgenden zweiten Wahlperiode das Recht zu, mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde von den Festlegungen der Gebietsänderungsverträge und der aufsichtsbehördlichen Bestimmungen abzuweichen, wenn dies aus Gründen einer sinnvollen Gesamtentwicklung oder einer einheitlichen Handhabung innerhalb der neugegliederten Gemeinden und Kreise geboten erscheint.

(4) Die Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen der Aufsichtsbehörden in den Anlagen werden mit folgenden allgemeinen Maßgaben bestätigt:

1. Der Umfang der Gebietsänderungen ergibt sich allein aus den in den Abschnitten I und II enthaltenen Regelungen.

2. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Erstarrung von Hebesätzen für die Realsteuern gelten nur nach Maßgabe der Zulassung durch die gemäß §4 Abs. 1 des Einführungsgesetzes zu den Realsteuergesetzen und §25 Abs. 4 Satz 2 des Grundsteuergesetzes zuständigen Stelle.

3. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Erstarrung von Hebesätzen für Steuern nach dem Kommunalabgabengesetz sowie für Gebühren und Beiträge gelten längstens bis zum 31. Dezember 1977. Unabhängig davon können die Sätze für Gebühren nach §6 Abs. 1 Satz 1 KAG neu festgesetzt werden, wenn sie nicht kostendeckend sind.

4. Satzungen über Steuern nach dem Kommunalabgabengesetz, über Gebühren und über Beiträge gelten, soweit nach Nr. 3 Satz 1 Erstarrungen eintreten, längstens bis zum 31. Dezember 1977, im übrigen längstens bis zum 31. Dezember 1976.

5. Für Forderungen und Erstattungen aus Abgabenrechtsverhältnissen (Steuern, Gebühren, Beiträge), denen Tatbestände zugrunde liegen, die vor der Neugliederung in umgeliederten Gebietsteilen verwirklicht worden sind, sind unabhängig von der Rechtsnachfolge die Gemeinden berechtigt und verpflichtet, zu denen diese Gebietsteile nach der Neugliederung gehören.

6. Haushaltssatzungen neugegliederter Gemeinden und Kreise, die nach §64 Abs. 3 Satz 2 der Gemeindeordnung Festsetzungen für zwei Haushaltsjahre enthalten, treten mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft. Dies gilt nicht für Haushaltssatzungen bestehenbleibender Gemeinden, in die lediglich solche Gemeindeteile eingegliedert werden, für die keine Erstarrung von Realsteuerhebesätzen eintritt.

7. Soweit für die Einwohner der neugebildeten Gemeinden und der eingegliederten Gemeinden und Gemeindeteile bisher kein Benutzungszwang eines Schlachthofes bestand, bleiben sie bis zum 31. Dezember 1979 vom Benutzungszwang des Schlachthofes der neuen oder aufnehmenden Gemeinde befreit. Im übrigen gelten Vereinbarungen und Bestimmungen über Ausnahmen vom Anschluß- und Benutzungszwang der neuen oder aufnehmenden Gemeinden und Kreise und über die Fortgeltung von Satzungen nach §19 der Gemeindeordnung und §17 der Kreisordnung längstens bis zum 31. Dezember 1976.

8. In den neugegliederten Gemeinden bleiben rechtsverbindlich aufgestellte Bebauungspläne, nach §173 Abs. 3 des Bundesbaugesetzes übergeleitete und nicht außer Kraft getretene baurechtliche Vorschriften und festgestellte städtebauliche Pläne sowie Satzungen nach §5 des Städtebauförderungsgesetzes und nach den §§16, 25 und 26 des Bundesbaugesetzes in Kraft, und zwar vorbehaltlich ihrer Aufhebung oder Änderung durch die neue oder aufnehmende Gemeinde und längstens bis zum Ablauf der für ihre Geltung bestimmten Frist. Flächennutzungspläne eingegliederter oder zusammengeschlossener Gemeinden werden nicht übergeleitet. Vereinbarungen oder Bestimmungen, die von Satz 1 und 2 abweichende Regelungen enthalten oder die die neugebildeten oder aufnehmenden Gemeinden zur Fortführung oder Inangriffnahme bestimmter Planungsvorhaben verpflichten, sind gegenstandslos.

Satzungen nach §103 der Landesbauordnung bleiben in Kraft, und zwar vorbehaltlich ihrer Aufhebung oder Änderung durch die neue oder aufnehmende Gemeinde und längstens bis zum Ablauf der für ihre Geltung bestimmten Frist.

9. Die von den Kreisen und kreisfreien Städten im Neugliederungsraum aufgrund des Reichsnaturschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 und der Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 erlassenen Verordnungen zum Schutz von Landschaftsteilen und Naturdenkmalen oder zur einstweiligen Sicherstellung von Landschaftsteilen und Naturdenkmalen gelten - unbeschadet des Rechts zur Aufhebung oder Änderung dieser Verordnungen - während der durch Gesetz oder durch die Verordnungen bestimmten Geltungsdauer fort.

10. Die in den eingegliederten Gemeinden und Gemeindeteilen geltenden Hauptsatzungen treten mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Fortgeltung von Hauptsatzungen in neugebildeten Gemeinden und Kreisen werden bestätigt.

11. Soweit nicht vorstehend Abweichendes geregelt ist und soweit nicht nach allgemeinen Rechtsvorschriften, nach dem Inhalt des überzuleitenden Orts- und Kreisrechts selbst oder aufgrund von Vereinbarungen oder Bestimmungen eine kürzere Geltungsdauer festgelegt ist, gilt für die Überleitung von Orts- und Kreisrecht einschließlich der ordnungsbehördlichen Verordnungen und sonstigen Verordnungen folgendes:

a) In neugebildeten Gemeinden bleibt das vor dem Zusammenschluß geltende Ortsrecht in seinem bisherigen Geltungsbereich bis zum Inkrafttreten neuen Ortsrechts, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 1975, in Kraft. Das gilt auch, wenn Gemeindeteile in eine neugebildete Gemeinde eingegliedert werden.

b) Werden Gemeinden in eine bestehenbleibende Gemeinde eingegliedert, tritt das in den eingegliederten Gemeinden geltende Ortsrecht mit dem Inkrafttreten neuen einheitlichen Ortsrechts, spätestens mit Ablauf des 31. Dezember 1975, außer Kraft.

c) Werden Gemeindeteile in eine bestehenbleibende Gemeinde eingegliedert, tritt das in den eingegliederten Gemeindeteilen bisher geltende Ortsrecht mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes außer Kraft. Das Ortsrecht der aufnehmenden Gemeinde gilt von diesem Zeitpunkt an auch in den eingegliederten Gemeindeteilen.

d) Auf das Kreisrecht und die Kreise (kreisfreien Städte) finden die gemäß a) bis c) geltenden Regelungen für das Ortsrecht der Gemeinden entsprechende Anwendung.

12. In Gebietsänderungsverträgen oder Bestimmungen enthaltene Regelungen über die Einteilung des Gemeindegebiets in Bezirke (Ortschaften) binden die neugegliederten Gemeinden nicht. Über die Zahl und die Abgrenzung der Bezirke, über die Bildung von Bezirksausschüssen und ihre Aufgaben, über die Wahl von Ortsvorstehern und ihre Aufgaben und über die Einrichtung von Bezirksverwaltungsstellen entscheidet der Rat der neuen oder aufnehmenden Gemeinde im Rahmen des geltenden Rechts in der Hauptsatzung.

13. Vereinbarungen und Bestimmungen, die die Schaffung oder Erhaltung von kommunalen Einrichtungen, die Fortführung oder Inangriffnahme bestimmter kommunaler Maßnahmen, die zweckgebundene Verwendung von Rücklagen oder bestimmter Einnahmen sowie sonstige Zuwendungen betreffen, gelten nur, wenn sie einer sinnvollen Gesamtplanung (einschließlich der Finanzplanung) der neuen oder aufnehmenden Gebietskörperschaft entsprechen.

14. Vereinbarungen über die Einteilung des Gemeindegebiets in Wahlbezirke binden die nach dem Kommunalwahlgesetz zuständigen Organe nicht.

15. Vereinbarungen über Schulen und Schulbezirke gelten nur, soweit keine schulaufsichtlichen oder sonstige Landesinteressen entgegenstehen.

16. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Abgrenzung von Standesamtsbezirken sind unwirksam.

17. Vereinbarungen und Bestimmungen über Beschränkungen der Friedhofbenutzung finden keine Anwendung.

18. Vereinbarungen und Bestimmungen über die Organisation der Feuerwehr können nach Ablauf von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes vom Rat der neuen oder aufnehmenden Gemeinde geändert oder aufgehoben werden.

19. Für die Überleitung der Beamten gelten die §§128 ff. des Beamtenrechtsrahmengesetzes. Die Angestellten und Arbeiter sind in entsprechender Anwendung der für Beamte geltenden Verschriften überzuleiten.

(5) Darüber hinaus werden Einzelmaßgaben für folgende Gebietsänderungsverträge und Bestimmungen erlassen:

1. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Hamminkeln und der Stadt Wesel (Anlagen 2 b)

Die in § 1 Abs. 1 Satz 2 und den folgenden Vorschriften genannte neue Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

2. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Bislich und der Stadt Wesel (Anlagen 2 d)

§ 3 Abs. 6 findet keine Anwendung.

3. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen dem Amt Ringenberg und der Stadt Wesel (Anlagen 2 e)

Die in § 1 Satz 2 und den folgenden Vorschriften genannte neue Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

4. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Gartrop-Bühl und Hünxe (Anlage 3 b)

In § 4 Abs. 5 wird das Wort ,,dritten" durch das Wort ,,zweiten" ersetzt.

5. für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Eingliederung von Gebietsteilen der Gemeinde Haldern in die neue Gemeinde Ringenberg (Anlage 5 b):

a) Die neue Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

b) In § 2 Abs. 6 Satz 1 wird die Zahl ,,3" durch die Zahl ,,2" ersetzt.

6. für die Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Wesel über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß des Zusammenschlusses der Gemeinde Brünen mit den Gemeinden Dingden, Hamminkeln, Loikum, Ringenberg und Wertherbruch zur neuen Gemeinde Ringenberg (Anlage 5 c):

a) Die neue Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

b) Die §§ 3 und 4 finden nur unter dem Vorbehalt des § 13 Abs. 4 Nr. 12 des Gesetzes Anwendung.

c) In § 5 Abs. 7 Satz 1 wird die Zahl ,,3" durch die Zahl ,,2" ersetzt; Satz 3 findet keine Anwendung.

7. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Haffen-Mehr, Hamminkeln, Loikum, Ringenberg und Wertherbruch sowie den Ämtern Haldern und Ringenberg (Anlage 5 d):

a) Die neue Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

b) In § 6 Abs. 7 Satz 1 wird das Wort ,,dritten" durch das Wort ,,zweiten" ersetzt; Satz 3 findet keine Anwendung.

8. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Bislich und Hamminkeln (Anlage 5 e) und den Gemeinden Diersdorf und Hamminkeln (Anlage 5 f):

Die neue Gemeinde erhält den Namen Hamminkeln.

9. für den Gebietsänderungsvertrag zwischen den Gemeinden Empel, Groin, Haldern, Heeren-Herken, Millingen und der Stadt Rees (Anlage 6 a):

In § 6 Abs. 7 Satz 1 wird das Wort ,,dritten" durch das Wort ,,zweiten" ersetzt.

10. für die Bestimmungen des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß des Zusammenschlusses der Gemeinde Haffen-Mehr mit weiteren Gemeinden zur neuen Stadt Rees (Anlage 6 b):

In § 2 Abs. 6 Satz 1 wird das Wort ,,dritten" durch das Wort ,,zweiten" ersetzt.

11. für die Bestimmungen des Oberkreisdirektors als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Moers über die Regelung von Einzelheiten aus Anlaß der Eingliederung von Gebietsteilen der Stadt Xanten in die Gemeinde Alpen (Anlage 10 b):

Über die Nutzung des Gebietes der Stadt Xanten durch die Gemeinde Alpen für Versorgungsleitungen treffen die Beteiligten eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung nach den Bestimmungen des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit, die auch Regelungen über den Anschluß- und Benutzungszwang sowie die gebührenrechtlichen Folgen trifft.

§ 14 (Fn 2)

(1) Die neuen Gemeinden Hamminkeln, Hünxe und Schermbeck werden dem Amtsgericht Wesel zugeordnet.

(2) Die neue Gemeinde Rees wird ab 1. Juli 1975 dem Amtsgericht Emmerich zugeordnet. Bis zu diesem Zeitpunkt gehört sie zum Bezirk des Amtsgerichts Rees.

(3) Die Gemeinden Rheurdt und Wachtendonk werden ab 1. Juli 1975 dem Amtsgericht Geldern zugeordnet. Bis zu diesem Zeitpunkt gehört die Gemeinde Rheurdt zum Bezirk des Amtsgerichts Moers, die Gemeinde Wachtendonk zum Bezirk des Amtsgerichts Kempen.

(4) Das Amtsgericht Rees wird mit Ablauf des 30. Juni 1975 aufgehoben.

§ 15

Die Kreise Kleve und Wesel gehören zum Zuständigkeitsbereich des Verwaltungsgerichts Düsseldorf.

§ 16

Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1975 in Kraft.

Die Landesregierung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerpräsident

Der Innenminister

Der Justizminister

Fußnoten:

Fn 1

GV. NW. 1974 S. 344, ber. 1975 S. 130.

Fn 2

§ 14 Abs. 4 Satz 2 gegenstandslos; Aufhebungsvorschrift.



Normverlauf ab 2000: