Anlage 5
(zu § 20 Abs. 4)

Prüfstoffverzeichnis

I.

Laufbahn des höheren bautechnischen
Verwaltungsdienstes Städtebau

1. Raumordnung

Begriffe und Ziel der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung

Entwicklung der Besiedlung, ihre Ursachen und Wirkungen

Entwicklung der Landesplanung und Raumordnung

Arbeitsmethoden

Planungselemente und Raumkategorien

Aufgaben und organisatorischer Aufbau der Raumordnung und Landesplanung in der Bundesrepublik Deutschland

Raumordnungsgesetz und Bundesraumordnungsprogramme

Landesplanungsgesetz und seine Durchführungsverordnung, Landesentwicklungsgesetz

Programme und Pläne der Landesentwicklung und Regionalplanung

Aufgaben der Planungsebenen und Fachdienststellen sowie ihr Verhältnis zueinander

Planarten und -inhalte, Wirkungsbereiche, Aufgabenträger, Beteiligte

Probleme und Konfliktstellen der Planung und die Verwirklichung raumordnerischer Ziele

2. Geschichte des Städtebaues

Epochen des Städtebaues und ihre Charakteristika, vor allem seit dem Entstehen der Industriegesellschaft im 19. Jahrhundert

Städtebauliche Theorien und Leitbilder des 19. und 20. Jahrhunderts

Geographische, soziale, wirtschaftliche, technische und politische Faktoren der Siedlungsentwicklung und des Städtebaues

3. Stadtplanung und Stadtentwicklung

Begriffe und Ziele

Arbeitsmethoden einschließlich Öffentlichkeitsarbeit

Verwaltungsorganisation und -ablauf der Planung

Integration von Fachplanungen

Einsatzbereiche und Methoden der automatischen Datenverarbeitung in der Stadtplanung

Ordnungselemente, Funktionsbereiche, Infrastruktur und Standortkriterien

Gebäudetypen und städtebauliche Systeme des Wohnungsbaues der öffentlichen und privaten Einrichtungen

Städtebauliche Erneuerung (Sanierung, Modernisierung)

Stadtgestaltung und städtebauliche Denkmalpflege

Umweltverträglichkeit der Planung

Naturschutz und Landschaftspflege

Landschaftsplanung und -gestaltung

Agrarstruktur

Finanzplanung und Investitionsprogramm

Verträge über stadtplanerische Leistungen

Wettbewerbswesen

4. Technische Elemente des Städtebaues

Bedeutung des Verkehrs im Städtebau, Verkehrsarten

Verkehrsuntersuchungen (Zählungen, Analysen, Prognosen), Generalverkehrsplanung

Grundzüge des Wasser-, Schienen- und Straßenverkehrs

Öffentlicher Nahverkehr und Individualverkehr

Erschließungssysteme und ihre Elemente

Wirtschaftlichkeitsfragen der Erschließung

Grundzüge der Versorgung mit Wasser und Energie, Abwasser- und Abfallbeseitigung

Technischer Umweltschutz in bezug auf Städtebau in den Grundzügen

der Luftreinhaltung

des Lärmschutzes

des Gewässer- und Bodenschutzes

5. Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen

Rechtsbegriffe und -einteilung

Auslegung und Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Staats- und Verfassungsrecht

Staatsbegriff, Staatsform

Grundgesetz, Verfassung eines Bundeslandes

Grundrechte

Gesetzgebung des Bundes und der Länder und Ausführung von Gesetzen

Verfassungsorgane, Gewaltenteilung

Internationale und supranationale Institutionen

Verwaltungsrecht

Organisation und Aufgaben der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsgerichtsordnung

Grundzüge und Formen des Verwaltungshandelns

Rechtsverordnung, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag

Verwaltungsvollstreckung, Rechts-, Fach- und Dienstaufsicht, Kontrolle der Verwaltung

Grundzüge des Kommunalrechts

Grundzüge des Ordnungsrechts (Polizeirechts) des Bundes und der Länder

Staatshaftung

Privatrecht

Grundzüge des bürgerlichen Rechts

Bürgerliches Gesetzbuch

Allgemeiner Teil

Recht der Schuldverhältnisse

Sachenrecht

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Nachbarrecht

Verkehrssicherungspflicht

Personal- und Sozialrecht

Beamten-, Laufbahn- und Disziplinarrecht

Bundesangestelltentarifvertrag

Tarifverträge für Arbeiter des Bundes und der Länder

Personalvertretungsrecht

Arbeitsschutzrecht

Unfallversicherung

Arbeitssicherheitsgesetz

Arbeitszeitrecht

Regreß

Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht - Grundzüge

Verfahrensrecht - Grundzüge -

Zivilverfahren

Strafverfahren

Ordnungswidrigkeitenverfahren

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Verwaltungsgrundlagen (Fn 1)

Grundsätze der Gliederungen in Verwaltung und Wirtschaft

Führungsaufgaben

Führungstechniken

Personalführung

Personaleinsatz, Zusammenarbeit, Leistungsmotivation, Personalbeurteilung

Verhandlungsführung

Informationstechnik

Informationssysteme, rechnergestützte Verfahren

Öffentlichkeitsarbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes, der Länder und Kommunen (Fn 1)

Grundzüge des Haushaltsrechts

Grundlagen des Haushalts

Begriffe

Haushaltsgrundsätze

Verfahren der Aufstellung und Bewirtschaftung

Finanzplanung

Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter

6. Fachrecht

Baugesetzbuch

unter besonderer Beachtung der Bauleitplanung, der Sicherung der Bauleitplanung, der Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung sowie der Grundzüge der Bodenordnung, der Enteignung, der Erschließung, der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen, der Erhaltungssatzung und der städtebaulichen Gebote

Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung

Bauordnungsrecht und seine DVO in städtebaurelevanten Teilen

Baugenehmigungs- und Bodenverkehrsverfahren

Fachplanungsrecht, vor allem in seinen Beziehungen zu Städtebau und Bauleitplanung (Planfeststellungsverfahren) in den Grundzügen der folgenden Gesetze und Bestimmungen:

Bundesbahngesetz

Bundeswasserstraßengesetz

Luftverkehrsgesetz

Bundesfernstraßen-, Landesstraßen- und Wegegesetz

Energiewirtschaftsgesetz, Telegrafenwegegesetz

Abfallbeseitigungsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz und Landeswassergesetz

Bundesnaturschutzgesetz, Naturschutzgesetz des Landes und seine Waldschutzbestimmungen

Sonstige Rechtsnormen mit Bezug zur Stadtentwicklung:

Denkmalschutzgesetz des Landes

Bundesimmissionsschutzgesetz und sonstige Umweltschutzbestimmungen

Flurbereinigungsgesetz

Bundeskleingartengesetz

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Kommunalabgabengesetz und kommunales Satzungsrecht

Vertragswesen (HOAI sowie sonstige Verträge über stadtplanerische Leistungen)

II.

Laufbahn des höheren bautechnischen
Verwaltungsdienstes Stadtbauwesen

1. Städtisches Verkehrswesen, Stadtstraßen und Stadtbahnen

Verkehrswesen

Verkehrsrecht, Verkehrswegerecht, Verkehrswegeprogramme, Generalverkehrsplan, Verkehrstechnologie, Forschung

Verkehrs-, Straßen- und Bauverwaltung

Verkehrsstatistik, Straßenklassifizierung, Wegeaufsichtsdienst, Aufsichtsbehörden für den öffentlichen Personenverkehr, Organisation im Straßenwesen und Stadtbahnwesen

Verkehrsuntersuchungen

Verkehrserhebungen, -analysen, -prognosen, Leistungsnachweise, Nutzwertanalysen

Straßenplan und Entwurf

Trassierungsgrundlagen, Straßenquerschnitte und -gestaltung, Kunstbauwerke, Schallschutz, Knotenpunktausbildung, Anlagen des ruhenden Verkehrs

Straßenbautechnik

Erdarbeiten, Baustoffe, Flächenbefestigungen, Straßenbegründung, Straßenunterhaltung, Straßenreinigung und Winterdienst, Straßenentwässerung, Versorgungsleitungen, Straßenbeleuchtung

Straßenverkehrsregelung

Verkehrsführung, -zeichen und -signalisierung

Planung des öffentlichen Personennahverkehrs

Verkehrsbedürfnisse, -mittel und -bedienung, Netzgestaltung, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Tarifgestaltung

Stadtbahnbau

Bau- und Betriebsordnungen, Gestaltung, Bemessung und Bauweisen von Verkehrs- und Betriebsanlagen, Schallschutz, Oberbau- und Signaltechnik

Betrieb der öffentlichen Nahverkehrsmittel

Betriebsdienst, Fahrplangestaltung, Merkmale und Einsatz der Fahrzeuge, Betriebsleitung

2. Wasser- und Abfallwirtschaft, Umweltschutz

Grundsatzfragen

Umweltschutzgesetzgebung wie Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz, Abfallbeseitigungsgesetz, Naturschutzgesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz

Emissionsschutz für Luft, Wasser, Boden, Lärm

Verursacherprinzip

Siedlungswasserwirtschaftliche Generalplanung

Organisation und Durchführung

Betriebsaufgaben und -formen

Betriebsabläufe, -steuerung und -kontrolle

Betriebliche Informationssysteme

Betriebskostenermittlung

Materialwirtschaft, Fahrzeugeinsatz

Gebührenhaushalte, Ortssatzungen

Wasserversorgung

Planung, Entwurf, Bauweisen, Erhaltung und Betrieb von Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung und -verteilung, Gewässerausbau

Stadtentwässerung

Planung, Entwurf, Bauweisen, Erhaltung und Betrieb von Anlagen der Grundstücksentwässerung, der Abwasserableitung und -reinigung

Reduzierung der Abwassermengen und Schmutzfrachten

Öffentliche Toiletten

Abfallwirtschaft

Vermeidungsstrategien; Rückgewinnung und Nutzung von Abfällen; Einsammeln, Befördern, Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen

Sonderabfälle

Altlasten

Vorsorgemaßnahmen

Betriebsnotfälle, Alarmpläne

Zivilschutz, Katastrophenabwehr

Wassersicherstellung

3. Vorbereiten und Durchführen von Ingenieurbauten

Gesetzliche Grundlagen

Haushaltsordnung, Haushaltsplanung, Baudienstvorschriften, Verdingungsordnung, Gebührenordnungen für Ingenieure und Architekten, Arbeitsteilung und Verantwortung der am Bau Beteiligten

Fachliche Grundlagen

Technische Vorschriften, Normen und Richtlinien, Entwurfs-, Berechnungs- und Bauverfahren, Bauen unter Verkehr bzw. im Betrieb, Überwachen von Ingenieurbauwerken

Bauvorbereitung

Bauprogramm, technisch-wirtschaftliche Gestaltung, Abstimmen mit Beteiligten und Betroffenen, Haushaltsunterlage Bau, baupolizeiliche und technische Prüfung

Baulenkung

Investitionsprogramm, Baufinanzierung, Ablaufplanung, Mittelbewirtschaftung

Bauvertrag

Ausschreibung, Angebote, Vergabe, Nachträge, Baupreisbildung

Baudurchführung

Bauüberwachung, Bauleitung, Bauaufsicht, Baureifmachung, Verkehrssicherungspflicht, Baubehelfe, Baustoffprüfung, Abnahme, Gewährleistung, Haushaltsüberwachung, Abrechnung, Rechnungshof

4. Raumplanung, Städtebau, Bauordnungswesen

Raumplanung

Gesetzliche und fachliche Grundlagen, Gliederung der Raumplanung, Zusammenwirken der Planungsstufen, Arbeitsmethodik, Fachplanungen, Raumforschung

Raumordnung

Raumordnungsprogramm, Organisationen

Landes- und Regionalplanung

Landesentwicklungsprogramm und -pläne, Gebietsentwicklungs- und Regionalpläne, Strukturuntersuchungen, Standortprogramme

Städtebau und Bauleitplanung

Stadtentwicklungsplanung, Aufstellung und Sicherung der Bauleitplanung, Städtebauförderung

Bauordnungswesen

Musterbauordnung der Länder, Genehmigungs- und Zustimmungsverfahren bei Bauvorhaben, Rechtsbehelfe

5. Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen

Rechtsbegriffe und -einteilung

Auslegung und Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Staats- und Verfassungsrecht

Staatsbegriff, Staatsform

Grundgesetz, Verfassung eines Bundeslandes

Grundrechte

Gesetzgebung des Bundes und der Länder und Ausführung von Gesetzen

Verfassungsorgane, Gewaltenteilung

Internationale und supranationale Institutionen

Verwaltungsrecht

Organisation und Aufgaben der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsgerichtsordnung

Grundzüge und Formen des Verwaltungshandelns

Rechtsverordnung, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag

Verwaltungsvollstreckung, Rechts-, Fach- und Dienstaufsicht, Kontrolle der Verwaltung

Grundzüge des Kommunalrechts

Grundzüge des Ordnungsrechts (Polizeirechts) des Bundes und der Länder

Staatshaftung

Privatrecht

Grundzüge des bürgerlichen Rechts

Bürgerliches Gesetzbuch

Allgemeiner Teil

Recht der Schuldverhältnisse

Sachenrecht

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Nachbarrecht

Verkehrssicherungspflicht

Personal- und Sozialrecht

Beamten-, Laufbahn- und Disziplinarrecht

Bundesangestelltentarifvertrag

Tarifverträge für Arbeiter des Bundes und der Länder

Personalvertretungsrecht

Arbeitsschutzrecht

Unfallversicherung

Arbeitssicherheitsgesetz

Arbeitszeitrecht

Regreß

Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht - Grundzüge

Verfahrensrecht - Grundzüge -

Zivilverfahren

Strafverfahren

Ordnungswidrigkeitenverfahren

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Verwaltungsgrundlagen (Fn 1)

Grundsätze der Gliederungen in Verwaltung und Wirtschaft

Führungsaufgaben

Führungstechniken

Personalführung

Personaleinsatz, Zusammenarbeit, Leistungsmotivation, Personalbeurteilung

Verhandlungsführung

Informationstechnik

Informationssysteme, rechnergestützte Verfahren

Öffentlichkeitsarbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes, der Länder und Kommunen (Fn 1)

Grundzüge des Haushaltsrechts

Grundlagen des Haushalts

Begriffe

Haushaltsgrundsätze

Verfahren der Aufstellung und Bewirtschaftung

Finanzplanung

Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter

6. Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften

Organisationstheorie

Organisationsmethodik und -formen

Fachbezogene Organisationen

Gliederung der technischen Verwaltungen, Technische Überwachungsorgane, Berufsgenossenschaften, Verbände

Führungsaufgaben

Führungstheorie, Menschenführung, Entscheidungsfindung

Allgemeine Dienstgeschäfte

Geschäftsverteilungsplan, Arbeitsplatzbeschreibung, Besprechungsmethodik, Informationstechnik, Öffentlichkeitsarbeit

Spezielle Dienstgeschäfte

Planfeststellungsverfahren, Landesbehördliche Begutachtung, Genehmigungen, Bewilligungen, Erlaubnisse, Zustimmungen, Grunderwerb, Enteignung, Besitzeinweisung, Flurbereinigung, Entschädigung, Erschließungen, Kreuzungsregelungen, Umweltschutz

Rechtsbegriffe

Widmung, Gemeingebrauch, Sondernutzungen, Folgepflicht

III.

Laufbahn des höheren bautechnischen
Verwaltungsdienstes Straßenwesen

1. Straßenbau

Allgemeines

Straßenfinanzierung

Bauwirtschaft

Straßenbauforschung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Lärmbekämpfung (Baulärm, Verkehrslärm)

Organisation des Straßenwesens

Straßengeschichte

Straßenbeanspruchung

Abmessungen, Gewichte, Achslasten der Fahrzeuge (StVZO)

Fahrbahneigenschaften (Griffigkeit, Ebenheit, Verschleiß)

Straßenbautechnik

Bodenuntersuchungen

Erdarbeiten

Entwässerung, Frostsicherheit

Straßenbaustoffe, Gütesicherung

Straßenbefestigungen

Bauvorbereitung, Ablaufplanung

Baustelleneinrichtung und -sicherung

Bauen unter Verkehr

Bauverfahren, Baumaschinen

Bepflanzung, Grünverbau, Landschaftsgestaltung

Wildschutz

Straßenunterhaltung

Straßenüberwachung, Straßenunterhaltung, Verkehrssicherheit

Organisation des Straßenunterhaltungs- und Winterdienstes

Personal-, Fahrzeug- und Geräteausstattung

Meldedienste

2. Straßenplanung, Straßenverkehrstechnik

Allgemeines

Zielvorstellungen der Raumordnung und Verkehrspolitik

Entwicklung der Verkehrsarten

Verkehrsuntersuchungen (Zählungen, Analysen, Prognosen)

Netzgestaltung

Ermittlung des Straßenbedarfs, Ausbaupläne, Bauprogramme

Straßenentwurf

Vermessung und Kartenwesen

Entwurfsgestaltung

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Linienführung

Querschnittsgestaltung

Knotenpunktausbildung

Nebenanlagen und Nebenbetrieb

Landschaftsgestaltung

Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen

Verkehrssicherheit und Straßenbetrieb

Unfallerfassung und -auswertung

Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit

Verkehrsregelung, Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen

Verkehrsführung und Wegweisung

Schutz- und Leiteinrichtungen

Straßenbeleuchtung

Informationsdienste, Hilfsdienste

Straßenmarkierung

3. Vorbereiten und Durchführen von Ingenieurbauten

Grundsätze für die Gestaltung, Konstruktion und Ausstattung der Bauwerke

Bemessung und Wirtschaftlichkeit von Ingenieurbauwerken, insbesondere Brücken, Tunnel, Stützmauern

Wahl der Gründungen

Bauverfahren und Bauweisen unter Berücksichtigung des Verkehrs und der Wirtschaftlichkeit

Baustoffe und deren Eigenschaften, Anwendung, Prüfverfahren

Unterhaltung und Überwachung von Ingenieurbauwerken

Bautenschutz

Zulassungswesen, Normen und technische Richtlinien

4. Raumplanung, Stadtbauwesen

Raumordnung, Landes- und Stadtplanung

Raumordnungsgrundsätze des Bundes und der Länder

Raumordnungs- und Verkehrsentwicklungsprogramme, Regionalpläne

Raumordnung und Fachplanung

Planungsrecht (Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetz, Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung)

Bauordnungsrecht, Landesbauordnung, Beteiligung im Baugenehmigungsverfahren

Stadtbauwesen

Generalverkehrspläne (öffentlicher, individueller und ruhender Verkehr)

Stadtstraßen und Schienenbahnen (ÖPNV)

Wasserversorgung und Stadtentwässerung

Stadtreinigung (Straßenreinigung und Müllbeseitigung)

Stadtbetriebe

5. Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen

Rechtsbegriffe und -einteilung

Auslegung und Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Staats- und Verfassungsrecht

Staatsbegriff, Staatsform

Grundgesetz, Verfassung eines Bundeslandes

Grundrechte

Gesetzgebung des Bundes und der Länder und Ausführung von Gesetzen

Verfassungsorgane, Gewaltenteilung

Internationale und supranationale Institutionen

Verwaltungsrecht

Organisation und Aufgaben der Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsgerichtsordnung

Grundzüge und Formen des Verwaltungshandelns

Rechtsverordnung, Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag

Verwaltungsvollstreckung, Rechts-, Fach- und Dienstaufsicht,

Kontrolle der Verwaltung

Grundzüge des Kommunalrechts

Grundzüge des Ordnungsrechts (Polizeirechts) des Bundes und der Länder

Staatshaftung

Privatrecht

Grundzüge des bürgerlichen Rechts

Bürgerliches Gesetzbuch

Allgemeiner Teil

Recht der Schuldverhältnisse

Sachenrecht

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Nachbarrecht

Verkehrssicherungspflicht

Personal- und Sozialrecht

Beamten-, Laufbahn- und Disziplinarrecht

Bundesangestelltentarifvertrag

Tarifverträge für Arbeiter des Bundes und der Länder

Personalvertretungsrecht

Arbeitsschutzrecht

Unfallversicherung

Arbeitssicherheitsgesetz

Arbeitszeitrecht

Regreß

Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht - Grundzüge

Verfahrensrecht - Grundzüge -

Zivilverfahren

Strafverfahren

Ordnungswidrigkeitenverfahren

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Verwaltungsgrundlagen (Fn 1)

Grundsätze der Gliederungen in Verwaltung und Wirtschaft

Führungsaufgaben

Führungstechniken

Personalführung

Personaleinsatz, Zusammenarbeit, Leistungsmotivation, Personalbeurteilung

Verhandlungsführung

Informationstechnik

Informationssysteme, rechnergestützte Verfahren

Öffentlichkeitsarbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen des Bundes, der Länder und Kommunen (Fn 1)

Grundzüge des Haushaltsrechts

Grundlagen des Haushalts

Begriffe

Haushaltsgrundsätze

Verfahren der Aufstellung und Bewirtschaftung

Finanzplanung

Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter

6. Fachbezogene Verwaltung und Rechtsvorschriften

Straßenrecht

Rechtsgrundlagen

Bundesfernstraßengesetz

Straßengesetz des Landes

Ergänzende Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Organisation des Straßenwesens

Einteilung der Straßen

Träger der Straßenbaulast

Straßenbauverwaltungen, Auftragsverwaltung

Straßenaufsicht

Straßenlasten

Straßenbaulast

Verkehrssicherungspflicht

Reinigungs-, Streu- und Beleuchtungspflicht

Die Straße als öffentliche Sache

Straßenbestandteile und -zubehör

Nebenanlagen und Nebenbetriebe

Widmung, Umstufung und Einziehung

Eigentum an der Straße

Straßenverzeichnis, Numerierung

Straßengebrauch

Gemeingebrauch

Sondernutzung und Gestaltung

Zufahrten

Leitungen

Anliegerrechte

Anbau- und Nachbarrecht

Anbau

Außenwerbung

Schutzvorschriften

Nachbarrechte bei Straßen

Kreuzungsrecht

Kreuzungen und Einmündungen von Straßen

Kreuzungen von Eisenbahnen, Wasserwegen und Straßen

Recht der Planung, Grunderwerb

Bestimmung der Linienführung

Flächensicherung

Planfeststellung

Grunderwerb, Enteignung, Besitzeinweisung

Entschädigung

Flurbereinigung

Rechtsgrundlagen der Baudurchführung

Verdingungswesen

Bauvertragsrecht

Baupreisrecht

Verantwortung der am Bau Beteiligten

Technische Überwachungsorgane, Unfallverhütung

Berufsgenossenschaften

Straßenverkehrsrecht

Rechtsquellen (StVG, StVO, StVZO)

Zuständigkeiten

Grundzüge benachbarter Rechtsgebiete

Eisenbahnrecht

Personenbeförderungsrecht

Wasserstraßenrecht

Wasserrecht

Telegrafenwegegesetz

Naturschutzrecht

Denkmalschutz

Fn 1

Soweit nicht in anderen Prüfungsfächern abgedeckt.