Verordnung
zur Festlegung der Pauschalen nach § 11 des
Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen
(ÖPNV-Pauschalen-Verordnung – ÖPNVP-VO)
Vom 18. Dezember 2012 (Fn 1)
Auf Grund des § 11 Absatz 1 Satz 3 und Satz 7 und Absatz 2 Satz 2 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen vom 7. März 1995 (GV. NRW. S. 196), geändert durch Gesetz vom 4. Dezember 2012 (GV. NRW. S. 638), wird im Einvernehmen mit dem fachlich zuständigen Landtagsausschuss verordnet:
§ 1 (Fn
3)
Höhe und Verteilung der SPNV-Pauschale
(1) Die Höhe der dem jeweiligen Zweckverband zukommenden Pauschale nach § 11 Absatz 1 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen, im Folgenden ÖPNVG NRW genannt, vom 7. März 1995 (GV. NRW. S. 196), das zuletzt durch Gesetz vom 15. Dezember 2016 (GV. NRW. S. 1157) geändert worden ist, beträgt
im Jahr |
für den
Zweckverband gemäß § 5 Absatz 1 Buchstabe a ÖPNVG NRW |
für den
Zweckverband gemäß § 5 Absatz 1 Buchstabe b ÖPNVG NRW |
für den
Zweckverband gemäß § 5 Absatz 1 Buchstabe c ÖPNVG NRW |
2020 |
530 393 619,12
Euro |
269 161 053,44
Euro |
367 066 339,44
Euro |
2021 |
539 667 428,26
Euro |
276 154 114,98
Euro |
375 059 876,38
Euro |
2022 |
549 108 165,97
Euro |
283 325 026,57
Euro |
383 230 839,66
Euro |
2023 |
558 718 836,95
Euro |
289 549 866,09
Euro |
390 855 020,12
Euro |
2024 |
568 502 500,02
Euro |
295 910 497,84
Euro |
398 631 760,04
Euro |
2025 |
578 462 269,02
Euro |
302 409 872,74
Euro |
406 564 132,46
Euro |
2026 |
588 601 313,86
Euro |
309 051 005,75
Euro |
414 655 272,77
Euro |
2027 |
598 922 861,51
Euro |
315 592 066,67
Euro |
422 750 324,04
Euro |
2028 |
609 430 197,02
Euro |
322 270 917,97
Euro |
431 004 026,57
Euro |
2029 |
620 126 664,56
Euro |
329 090 453,95
Euro |
439 419 503,31
Euro |
2030 |
631 015 668,52
Euro |
336 053 629,66
Euro |
447 999 939,02
Euro |
2031 |
642 100 674,56
Euro |
343 163 462,16
Euro |
456 748 581,44
Euro |
2032 |
653 385 210,70
Euro |
349 340 404,49
Euro |
464 970 055,92
Euro |
(2) Der Betrag je Zweckverband nach Absatz 1 erhöht sich in den Jahren ab 2020 um einen Pauschalbetrag je Zug-Kilometer für gegenüber dem Fahrplanjahr 2019 zusätzliche Zug-Kilometer
1. im SPNV-Netz im besonderen Landesinteresse, soweit diese aus einer gegenüber der Bekanntmachung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr „SPNV-Netz im besonderen Landesinteresse nach § 7 Abs. 4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW)“ vom 11. September 2015 (MBl. NRW. 2016 S. 67) abweichenden Festlegung des SPNV-Netzes im besonderen Landesinteresse gemäß § 7 Absatz 4 ÖPNVG NRW mit Ausnahme der Verdichtung des Zweistundentaktes der Linie RE 11 zwischen Hamm und Paderborn auf einen Stundentakt resultieren, oder
2. auf Streckenabschnitten, deren streckenbezogener Aus- oder Neubau als Investitionen im besonderen Landesinteresse gemäß § 13 Absatz 1 Nummern 1 oder 4 oder Absatz 2 ÖPNVG NRW gefördert wurde, soweit diese zusätzlichen Zug-Kilometer zum Zeitpunkt der Bewilligung der Investitionsförderung zu Grunde lagen.
Voraussetzung für die Gewährung des jeweiligen Erhöhungsbetrages ist die Betriebsaufnahme für die jeweiligen zusätzlichen Zug-Kilometer spätestens im Dezember des jeweiligen Vorjahres. Der Pauschalbetrag je Zug-Kilometer beträgt im Jahr 2020 10 Euro und erhöht sich ab dem Jahr 2021 um 1,8 Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahr.
§ 2
Verwendungszweck der SPNV-Pauschale
(1) Der Verwendungszweck der Pauschale nach § 11 Absatz 1 ÖPNVG NRW wird zur Sicherstellung von Projekten des ÖPNV, die auf Grund von Vorgaben auf Ebene des Bundes unter Mitwirkung des Landes realisiert werden, nachfolgend näher bestimmt.
(2) Für die Sicherstellung des ÖPNV-Projektes Rhein-Ruhr-Express gemäß § 2 Absatz 2a ÖPNVG NRW haben die Zweckverbände gemäß § 5 Absatz 1 ÖPNVG NRW folgende Vorgaben zu beachten:
1. Auf das in der Anlage zu dieser Verordnung dargestellte Linien- und Haltekonzept des Rhein-Ruhr-Express zwischen Köln und Dortmund ist hinzuwirken.
2. Bei der Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen, die solche enthalten, die voraussichtlich ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 oder später in Linien des Rhein-Ruhr-Express aufgehen, sind an die Fahrzeuge dieselben Anforderungen zu stellen, wie an Fahrzeuge des Rhein-Ruhr-Express. Diese Anforderungen sind:
a) elektrische, mehrfachtraktionsfähige Doppelstocktriebfahrzeuge mit Zweirichtungsbetrieb,
b) die Zuglänge darf in Doppeltraktion 215 m über Puffer nicht überschreiten,
c) automatische Mittelpufferkupplungen,
d) Notbremsüberbrückung,
e) Höchstgeschwindigkeit von mindestens 160 km/h,
f) Beschleunigung von mindestens 1,0 m/s²,
g) Zeitbedarf von höchstens 72,5 s zum Erreichen von 160 km/h aus dem Stand,
h) mindestens 800 Sitzplätze pro Zug und mindestens 400 Sitzplätze je Fahrzeug,
i) alle Türen mit niveaugleichen, mindestens zweispurigen Einstiegsbereichen bei einer Bahnsteighöhe von 760 mm über Schienenoberkante,
j) die Anzahl der Türen je Fahrzeugseite ist so zu bemessen, auf jede Türspur maximal 26 feste Sitzplätze entfallen,
k) Sitzabstände von mindestens 800 mm bei Reihenbestuhlung und mindestens 1.750 mm bei Vis-à-vis-Bestuhlung,
l) einheitliches Farbkonzept für alle Fahrzeuge sowohl für die äußere Hülle als auch für die Innenausstattung,
m) vandalismusresistente Oberflächen,
n) mindestens ein Erste-Klasse-Bereich je Fahrzeug,
o) mindestens ein Mehrzweckraum je Fahrzeug,
p) mindestens zwei Toiletten je Fahrzeug davon mindestens eine behindertengerecht,
q) Fahrgastinformation mindestens mit Displays an Fahrzeugfront und -seiten sowie im Fahrzeug und
r) Klimatisierung auch im abgestellten Zustand.
(3) Das für das Verkehrswesen zuständige Ministerium kann Abweichungen von den Vorgaben nach Absatz 2 zulassen.
§ 3 (Fn
2)
Verteilung der ÖPNV-Pauschale
Die ÖPNV-Pauschale nach § 11 Absatz 2 ÖPNVG NRW wird wie folgt verteilt:
Pauschalenempfänger |
Betrag |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
2 028 619,90
Euro |
Hochsauerlandkreis |
1 386 100,61
Euro |
Kreis Borken |
875 123,03 Euro |
Kreis Coesfeld |
741 494,90 Euro |
Kreis Düren |
1 003 886,46
Euro |
Kreis Euskirchen |
673 729,46 Euro |
Kreis Gütersloh |
888 856,82 Euro |
Kreis Heinsberg |
1 009 339,36
Euro |
Kreis Herford |
636 628,36 Euro |
Kreis Höxter |
833 711,90 Euro |
Kreis Kleve |
795 642,56 Euro |
Kreis Lippe |
842 355,33 Euro |
Kreis Mettmann |
2 248 131,60
Euro |
Kreis Minden-Lübbecke |
823 839,46 Euro |
Kreis Olpe |
548 292,77 Euro |
Kreis Paderborn |
694 843,88 Euro |
Kreis Recklinghausen |
3 129 415,29
Euro |
Kreis Siegen-Wittgenstein |
1 454 455,01
Euro |
Kreis Soest |
1 107 822,69
Euro |
Kreis Steinfurt |
1 247 384,18
Euro |
Kreis Unna |
1 516 835,19
Euro |
Kreis Viersen |
862 149,93 Euro |
Kreis Warendorf |
828 806,62 Euro |
Kreis Wesel |
1 436 006,98
Euro |
Märkischer Kreis |
2 287 334,55
Euro |
Oberbergischer Kreis |
1 123 397,90
Euro |
Rhein-Erft-Kreis |
1 220 666,72
Euro |
Rheinisch-Bergischer Kreis |
1 492 788,66
Euro |
Rhein-Kreis Neuss |
1 272 188,56
Euro |
Rhein-Sieg-Kreis |
3 204 183,51
Euro |
Stadt Aachen |
1 850 433,84
Euro |
Stadt Ahlen |
119 900,21 Euro |
Stadt Bad Salzuflen |
188 192,66 Euro |
Stadt Bielefeld |
3 741 222,86
Euro |
Stadt Bocholt |
201 061,09 Euro |
Stadt Bochum |
4 782 095,53
Euro |
Stadt Bonn |
4 510 291,60
Euro |
Stadt Bottrop |
748 852,45 Euro |
Stadt Brühl |
137 620,97 Euro |
Stadt Bünde |
154 758,45 Euro |
Stadt Detmold |
485 763,13 Euro |
Stadt Dormagen |
227 749,67 Euro |
Stadt Dortmund |
6 469 413,52
Euro |
Stadt Duisburg |
3 795 710,56
Euro |
Stadt Düsseldorf |
11 822 405,26
Euro |
Stadt Essen |
6 144 800,05
Euro |
Stadt Euskirchen |
302 621,39 Euro |
Stadt Gelsenkirchen |
2 672 613,86
Euro |
Stadt Goch |
59 794,83 Euro |
Stadt Greven |
146 415,85 Euro |
Stadt Gütersloh |
383 641,55 Euro |
Stadt Hagen |
1 703 955,08
Euro |
Stadt Hamm |
885 203,38 Euro |
Stadt Herne |
1 424 224,36
Euro |
Stadt Hilden |
347 915,43 Euro |
Stadt Hürth |
271 640,72 Euro |
Stadt Köln |
14 842 713,16
Euro |
Stadt Krefeld |
2 116 593,11
Euro |
Stadt Lemgo |
262 095,33 Euro |
Stadt Leverkusen |
1 187 444,86
Euro |
Stadt Minden |
247 983,39 Euro |
Stadt Mönchengladbach |
1 699 896,51
Euro |
Stadt Monheim am Rhein |
275 458,50 Euro |
Stadt Mülheim an der Ruhr |
1 576 253,63
Euro |
Stadt Münster |
3 113 473,56
Euro |
Stadt Neuss |
1 302 216,79
Euro |
Stadt Oberhausen |
2 179 931,05 Euro |
Stadt Paderborn |
1 001 546,33
Euro |
Stadt Remscheid |
774 691,15 Euro |
Stadt Rheine |
304 371,11 Euro |
Stadt Solingen |
1 486 957,30
Euro |
Stadt Velbert |
531 549,04 Euro |
Stadt Viersen |
373 343,61 Euro |
Stadt Wesseling |
61 644,31 Euro |
Stadt Wuppertal |
3 424 434,01
Euro |
Städteregion Aachen |
1 445 072,76
Euro |
§ 4 (Fn
4)
Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2011 in Kraft.
Der Minister
für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen
In Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Januar 2011 (GV. NRW. S. 677); geändert durch VO vom 28. November 2013 (GV. NRW. S. 840), in Kraft getreten am 1. Januar 2014; VO vom 30. November 2015 (GV. NRW. S. 834), in Kraft getreten am 1. Januar 2016; Verordnung vom 19. Dezember 2016 (GV. NRW. 2017 S. 115), in Kraft getreten mit Wirkung vom 1. Januar 2017 und am 19. Januar 2017; Verordnung vom 25. November 2019 (GV. NRW. S. 940), in Kraft getreten am 1. Januar 2020. |
|
§ 3 neu gefasst durch Verordnung vom 25. November 2019 (GV. NRW. S. 940), in Kraft getreten am 1. Januar 2020. |
|
§ 1 neu gefasst durch Verordnung vom 19. Dezember 2016 (GV. NRW. 2017 S. 115), in Kraft getreten am 19. Januar 2017; Absatz 1 neu gefasst durch Verordnung vom 25. November 2019 (GV. NRW. S. 940), in Kraft getreten am 1. Januar 2020. |
|
§ 4 geändert durch Verordnung vom 19. Dezember 2016 (GV. NRW. 2017 S. 115), in Kraft getreten am 19. Januar 2017. |