Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 7.1.2025
6 / 14 |
§ 6
(Fn 5)
Stiftungsrat
(1) Dem Stiftungsrat obliegen
alle Aufgaben und Entscheidungen der Stiftung, für die in diesem Gesetz nicht
ausdrücklich eine andere Zuständigkeit festgelegt ist. Er beschließt über die
strategische Entwicklung der Stiftung und überwacht die Rechtmäßigkeit,
Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Führung der Stiftungsgeschäfte durch
die Geschäftsführung und den Stiftungsvorstand. Darüber hinaus hat er
insbesondere folgende Aufgaben:
1. Bestellung und Entlastung
des Stiftungsvorstandes,
2. Bestellung und Abberufung der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer,
3. Bestellung der Mitglieder des IT-Beirates,
4. Entscheidung über die Grundsätze der in Artikel 2 des Staatsvertrags über
die Hochschulzulassung festgelegten Vergabeverfahren,
5. Feststellung des Wirtschaftsplans und des Jahresabschlusses,
6. Bestellung der Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer und
7. Einrichtung von Fachbeiräten und Ausschüssen.
(2) Der Stiftungsrat
beschließt mit der Mehrheit seiner Mitglieder. In Angelegenheiten nach § 2
Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 2 kommen Beschlüsse nicht gegen die Mehrheit der
Hochschulvertreterinnen und -vertreter zustande. In Angelegenheiten nach § 2
Absatz 1 Nummer 2 sind nur die Vertreterinnen und Vertreter der Länder
stimmberechtigt. Beschlüsse kommen nach Artikel 13 des Staatsvertrags zustande.
(3) Dem Stiftungsrat gehören
an:
1. 16 Vertreterinnen oder
Vertreter der Länder,
2. 16 Vertreterinnen oder Vertreter der staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen und
3. die mit beratender Stimme
die Geschäftsführung.
Die Mitglieder nach Satz 1
Nummer 1 werden von den Ländern entsandt. Die Mitglieder nach Satz 1 Nummer 2
bestellt die Hochschulrektorenkonferenz auf Vorschlag der nach Landesrecht
vorgesehenen Vertretungskörperschaften der Hochschulen für die Dauer von vier
Jahren.
(4) Der Stiftungsrat wählt
aus den Mitgliedern für die Dauer von vier Jahren seine Vorsitzende oder seinen
Vorsitzenden und deren oder dessen Stellvertreterin oder Stellvertreter. Beide
dürfen nicht derselben Gruppe nach Absatz 4 Satz 1 Nummer 1 oder 2 angehören.
In Angelegenheiten nach § 2 Absatz 1 Nummer 2 führt eine Ländervertreterin oder
ein Ländervertreter den Vorsitz, der dafür von der Kultusministerkonferenz
bestellt wird.
(5) Das Nähere regelt die
Satzung.
GV. NRW. S. 710, geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 31. Januar 2012 (GV. NRW. S. 90), in Kraft getreten am 10. Februar 2012; Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020; Artikel 96 des Gesetzes vom 1. Februar 2022 (GV. NRW. S. 122), in Kraft getreten am 19. Februar 2022. |
|
Gem. Bekanntmachung vom 4. Mai 2010 (GV. NRW. S. 280) ist der Staatsvertrag am 1. Mai 2010 in Kraft getreten. |
|
§ 12 Absatz 1 geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 31. Januar 2012 (GV. NRW. S. 90), in Kraft getreten am 10. Februar 2012; § 12 (alt umbenannt in § 13 durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
Überschrift, § 2 Absatz 1 und 3, § 4 und § 5 Überschrift, Absatz 1 und Absatz 2 (neu gefasst) geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 6 Absatz 1 neu gefasst, Absatz 2 geändert, Absatz 3 aufgehoben, Absatz 4 (alt) umbenannt in Absatz 3 und geändert, Absatz 5 (alt) umbenannt in Absatz 4 und geändert sowie Absatz 6 (alt) umbenannt in Absatz 5 durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 7 Überschrift geändert, Absätze 1 und 2 neu gefasst sowie Absätze 3 und 4 geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 8 neu gefasst durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 9 eingefügt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 9 (alt) umbenannt in § 10 und Absatz 2 geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 10 (alt) umbenannt in § 11 und Absatz 2 und 4 geändert, Absatz 6 eingefügt und Absatz 6 (alt) umbenannt in Absatz 7 durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |
|
§ 11 (alt) umbenannt in § 12 und neu gefasst durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020; § 12 Absatz 2 geändert durch Artikel 96 des Gesetzes vom 1. Februar 2022 (GV. NRW. S. 122), in Kraft getreten am 19. Februar 2022. |
|
§ 13 (alt) umbenannt in § 14, Überschrift und Absatz 1 geändert sowie Absatz 2 aufgehoben durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. September 2020 (GV. NRW. S. 890), in Kraft getreten am 23. September 2020. |