Historische SGV. NRW.
Historisch: Satzung der Innungskrankenkasse Westfalen-Lippe - IKK Westfalen-Lippe
Inhaltsverzeichnis:
- § 1 Name, Sitz, Bezirk und Gliederung der IKK WL
- § 2 Mitglieder und Versicherte der IKK WL
- § 3 Leistungen der primären Prävention
- § 4 Schutzimpfungen
- § 5 Zuschuss bei ambulanten Vorsorgeleistungen
- § 6 Vorsorgeleistungen für Mütter, Müttergenesungsmaßnahmen
- § 7 Modellvorhaben
- § 8 Häusliche Krankenpflege
- § 9 Haushaltshilfe
- § 10 Stationäre Hospize
- § 11 Sonderregelungen über Krankengeld
- § 12 Kostenerstattung
- § 13 Teilkostenerstattung
- § 14 Empfangsberechtigung
- § 15 Beitragssätze
- § 16 Sonderregelungen über beitragspflichtige Einnahmen
- § 17 Fälligkeit und Zahlung der Beiträge
- § 18 Nachweis der Gesamtsozialversicherungsbeiträge
- § 19 Vorschüsse
- § 20 Organe der IKK WL
- § 21 Unternehmensleitung
- § 22 Verwaltungsrat
- § 23 Vorsitzende des Verwaltungsrates
- § 24 Vorstand
- § 25 Vertretung des Vorstandes und des Verwaltungsrates
- § 26 Ausschüsse
- § 28 Aufgaben der Bezirksdirektion
- § 29 Bezirksbeirat
- § 30 Vorsitzende des Bezirksbeirates
- § 31 Aufgaben des Bezirksbeirates
- § 32 Aufgaben des Bezirksdirektors
- § 33 Regionaldirektionen
- § 34 Aufgaben der Regionaldirektion
- § 35 Regionalbeirat
- § 36 Vorsitzende des Regionalbeirates
- § 37 Aufgaben des Regionalbeirates
- § 38 Aufgaben des Regionaldirektors
- § 39 Widerspruchsstelle (Besonderer Ausschuss)
- § 40 Entschädigung und Haftung
- § 41 Haushaltsplan und Jahresrechnung
- § 42 Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung
- § 43 Rücklage
- § 44 Ausgleichsverfahren nach dem Zweiten Abschnitt des Lohnfortzahlungsgesetzes (LFZG)
- § 45 Bekanntmachungen
- § 46 Übergangsbestimmungen
- § 47 Inkrafttreten
Historisch:
Normüberschrift
Satzung
der Innungskrankenkasse Westfalen-Lippe -
IKK Westfalen-Lippe
Vom 24. Januar 2001 (Fn 1)
Aufgrund jeweils einstimmigen Beschlusses ihres Verwaltungsrates haben die Innungskrankenkasse Münsterland in Coesfeld, die Innungskrankenkasse Ostwestfalen-Lippe in Bielefeld, die Innungskrankenkasse Südwestfalen in Iserlohn und die Innungskrankenkasse Westfalen-Mitte in Dortmund, mit Wirkung ab 1.Januar 2002 zur IKK Westfalen-Lippe mit Sitz in Dortmund freiwillig fusioniert. Die Fusion und die Satzung der IKK Westfalen-Lippe wurde vom Landesversicherungsamt Nordrhein-Westfalen mit Bescheid vom 18. Dezember 2000 (Az: II 2-3600.4.3) genehmigt. Die Satzung der IKK Westfalen-Lippe und die Satzung der IKK-Pflegekasse Westfalen-Lippe werden hiermit bekannt gemacht.
IKK Ostwestfalen-Lippe
Der Vorstandsvorsitzende
Hubert A d l u n g
Fusionsbeauftragter
Satzung
der
IKK Westfalen-Lippe
Dortmund
(Stand: 1. Januar 2002)
Vom 24. Januar 2001
Inhaltsübersicht
Präambel |
||
1. Abschnitt: |
IKK Westfalen-Lippe |
|
§ 1 |
Name, Sitz, Bezirk und Gliederung der IKK WL |
|
2. Abschnitt: |
Versicherter Personenkreis |
|
§ 2 |
Mitglieder und Versicherte der IKK WL |
|
3. Abschnitt: |
Leistungen |
|
§ 3 |
Leistungen der primären Prävention |
|
§ 4 |
Schutzimpfungen |
|
§ 5 |
Zuschuss bei ambulanten Vorsorgeleistungen |
|
§ 6 |
Vorsorgeleistungen für Mütter, Müttergenesungsmaßnahmen |
|
§ 7 |
Modellvorhaben |
|
§ 8 |
Häusliche Krankenpflege |
|
§ 9 |
Haushaltshilfe |
|
§ 10 |
Stationäre Hospize |
|
§ 11 |
Sonderregelungen über Krankengeld |
|
§ 12 |
Kostenerstattung |
|
§ 13 |
Teilkostenerstattung |
|
§ 14 |
Empfangsberechtigung |
|
4. Abschnitt: |
Beiträge |
|
§ 15 |
Beitragssätze |
|
§ 16 |
Sonderregelungen über beitragspflichtige Einnahmen |
|
§ 17 |
Fälligkeit und Zahlung der Beiträge |
|
§ 18 |
Nachweis der Gesamtsozialversicherungsbeiträge |
|
§ 19 |
Vorschüsse |
|
5. Abschnitt: |
Verfassung |
|
§ 20 |
Organe der IKK WL |
|
§ 21 |
Unternehmensleitung |
|
§ 22 |
Verwaltungsrat |
|
§ 23 |
Vorsitzende des Verwaltungsrates |
|
§ 24 |
Vorstand |
|
§ 25 |
Vertretung des Vorstandes und des Verwaltungsrates |
|
§ 26 |
Ausschüsse |
|
§ 27 |
Bezirksdirektionen |
|
§ 28 |
Aufgaben der Bezirksdirektionen |
|
§ 29 |
Bezirksbeirat |
|
§ 30 |
Vorsitzende des Bezirksbeirates |
|
§ 31 |
Aufgaben des Bezirksbeirates |
|
§ 32 |
Aufgaben des Bezirksdirektors |
|
§ 33 |
Regionaldirektionen |
|
§ 34 |
Aufgaben der Regionaldirektion |
|
§ 35 |
Regionalbeirat |
|
§ 36 |
Vorsitzende des Regionalbeirats |
|
§ 37 |
Aufgaben des Regionalbeirats |
|
§ 38 |
Aufgaben des Regionaldirektors |
|
§ 39 |
Widerspruchsstelle (Besonderer Ausschuss) |
|
§ 40 |
Entschädigung und Haftung |
|
6. Abschnitt: |
Verwaltung der Mittel |
|
§ 41 |
Haushaltsplan und Jahresrechnung |
|
§ 42 |
Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung |
|
§ 43 |
Rücklage |
|
7. Abschnitt: |
Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und bei Mutterschaft ("Ausgleichsverfahren") |
|
§ 44 |
Ausgleichsverfahren nach dem Zweiten Abschnitt des Lohnfortzahlungsgesetzes |
|
8. Abschnitt: |
Bekanntmachungen |
|
§ 45 |
Bekanntmachungen |
|
9. Abschnitt: |
Übergangsbestimmungen |
|
§ 46 |
Übergangsbestimmungen |
|
10. Abschnitt: |
Inkrafttreten |
|
§ 47 |
Inkrafttreten |
|
Anhang 1 zu § 1 der Satzung der IKK Westfalen-Lippe |
||
Bezirk der IKK Westfalen-Lippe |
||
Anhang 2 zu § 40 der Satzung der IKK Westfalen-Lippe |
||
Entschädigungsregelung für die Mitglieder des Verwaltungsrates und seiner Ausschüsse, der Bezirksbeiräte und der Regionalbeiräte der IKK Westfalen-Lippe |
||
Anhang 3 zu § 44 der Satzung der IKK Westfalen-Lippe |
||
Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen bei Krankheit und bei Mutterschaft ("Ausgleichsverfahren") |
||
Anhang 4 zu § 11 der Satzung der IKK Westfalen-Lippe |
||
Übergangsregelung für freiwillig versicherte Selbständige |
Abkürzungsverzeichnis
AFG Arbeitsförderungsgesetz
BAFöG Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAT Bundes-Angestelltentarifvertrag
BBiG Berufsbildungsgesetz
BSHG Bundessozialhilfegesetz
EFZG Entgeltfortzahlungsgesetz
IKK Innungskrankenkasse
ISC ISKV-Service-Center
LFZG Lohnfortzahlungsgesetz
MuSchG Mutterschutzgesetz
OwiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
SGB Sozialgesetzbuch
SGG Sozialgerichtsgesetz
SVHV Verordnung über das Haushaltswesen in der Sozialversicherung
SRVwV Allgemeine Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung
SVRV Sozialversicherungs-Rechnungsverordnung
Präambel
Die IKK Westfalen-Lippe ist die Krankenkasse vorrangig für die im Handwerk Tätigen und ihre Familien. Sie versteht sich als leistungsfähiges, flexibles und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Gesundheitssicherung.
Die IKK Westfalen-Lippe hat die Aufgabe, die Gesundheit ihrer Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Die IKK hilft ihren Versicherten, ihrer Verantwortung für ihre Gesundheit gerecht zu werden, und zwar durch Aufklärung, Beratung und Leistungen. Die IKK wirkt auf gesunde Lebensverhältnisse ihrer Versicherten hin.
Die IKK finanziert ihre Leistungen und sonstigen Ausgaben solidarisch durch Beiträge der Mitglieder und der Arbeitgeber. Sie will ihre Aufgaben wirtschaftlich und zweckmäßig zum Nutzen ihrer Versicherten und der Arbeitgeber erfüllen.
Die IKK Westfalen-Lippe berät und unterstützt die Arbeitgeber und ihre Mitglieder bei der Erfüllung der ihnen in der Sozialversicherung gesetzlich übertragenen Aufgaben. Die IKK berücksichtigt besonders die Belange der handwerklichen Betriebe.
Die IKK Westfalen-Lippe will versicherten- und betriebsnah handeln. Sie wird daher ihre Aufgaben dezentral unter Berücksichtigung der örtlichen Bedürfnisse erfüllen. Diesen Zielen trägt die nachfolgende Satzung Rechnung.
1. Abschnitt: IKK Westfalen-Lippe
§ 1 Name, Sitz, Bezirk und Gliederung der IKK WL
§ 1
Name, Sitz, Bezirk und Gliederung der IKK WL
(1) Die IKK führt den Namen
Innungskrankenkasse Westfalen-Lippe
- Kurzform: IKK Westfalen-Lippe (IKK WL)
und hat ihren Sitz in Dortmund.
(2) Der Bezirk der IKK erstreckt sich auf die Bezirke der Innungen in Anhang 1 der Satzung, der Bestandteil dieser Satzung ist.
(3) Der Bereich der IKK WL erstreckt sich nach § 173 Abs. 2 in Verbindung mit § 143 Abs. 1 SGB V auf die Regionen
Westfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen) und Niedersachsen
(4) Die IKK WL errichtet Bezirks- und Regionaldirektionen nach näherer Maßgabe dieser Satzung.
2. Abschnitt: Versicherter Personenkreis
§ 2 Mitglieder und Versicherte der IKK WL
§ 2
Mitglieder und Versicherte der IKK WL
(1) Mitglieder der IKK WL sind
1. versicherungspflichtig Beschäftigte,
2. Leistungsempfänger nach dem SGB III,
3. Künstler und Publizisten
4. Personen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen,
5. Teilnehmer an berufsfördernden Maßnahmen zur Rehabilitation,
6. Behinderte, die in anerkannten Werkstätten für Behinderte oder in anerkannten Blindenwerkstätten beschäftigt oder für diese Einrichtungen in Heimarbeit tätig sind sowie solche Behinderte, die in Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen beschäftigt sind,
7. Studenten und Berufspraktikanten,
8. Fach- und Berufsfachschüler,
9. Auszubildende des Zweiten Bildungsweges,
10. Rentenantragsteller und Rentner,
11. Bezieher von Vorruhestandsgeld,
12. freiwillig Versicherte,
sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, die IKK WL zuständig ist
und die Personen nicht
1. kraft Gesetzes oder auf Antrag von der Mitgliedschaft bei der IKK WL befreit sind
oder
2. bei Errichtung oder Ausdehnung der IKK WL die Mitgliedschaft bei ihrer bisherigen Krankenkasse gewählt haben.
(2) Versichert sind auch der Ehegatte und die Kinder von Mitgliedern, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und die IKK WL zuständig ist.
(3) Schwerbehinderte (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 SGB V) sind beitrittsberechtigt, wenn sie das 50. Lebensjahr nicht vollendet haben.
(4) Die freiwillige Mitgliedschaft endet mit dem Tage der Austrittserklärung, wenn ohne die freiwillige Versicherung eine Versicherung nach § 10 SGB V bestehen würde. Die freiwillige Mitgliedschaft endet auch mit dem Tage der Austrittserklärung, wenn es sich bei dem Mitglied um einen Sozialhilfeempfänger handelt. In den übrigen Fällen gilt die gesetzliche Regelung.
3. Abschnitt: Leistungen
§ 3 Leistungen der primären Prävention
§ 3
Leistungen der primären Prävention
Die IKK WL übernimmt im Rahmen des § 20 Abs. 1 SGB V in den Handlungsfeldern
1. Bewegungsgewohnheiten
2. Ernährung
3. Entspannung/Stressregulation
4. Genuss- und Suchtmittelkonsum
Leistungen zur primären Prävention.
Art, Umfang und Qualitätskriterien der Leistungen (Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Zugangswege, Ziel, Inhalt, Methodik und Anbieterqualifikation) richten sich nach den "Gemeinsamen und einheitlichen Handlungsfeldern und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V" (Leitfaden) in der jeweils geltenden Fassung.
§ 4 Schutzimpfungen
§ 4
Schutzimpfungen
Die IKK WL übernimmt zur Verhütung von Krankheiten Schutzimpfungen, soweit nicht andere Kostenträger zuständig sind, mit Ausnahme von solchen aus Anlass eines nicht beruflich bedingten Auslandsaufenthalts.
§ 5 Zuschuss bei ambulanten Vorsorgeleistungen
§ 5
Zuschuss bei ambulanten Vorsorgeleistungen
Erbringt die IKK WL die aus medizinischen Gründen erforderlichen Maßnahmen in Form einer ambulanten Vorsorgeleistung, so zahlt sie zu den übrigen Kosten der Maßnahme (Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe, Fahrkosten) einen Zuschuss von 15,00 DM kalendertäglich. Der Zuschuss für chronisch kranke Kleinkinder beträgt 30,00 DM kalendertäglich. Kleinkinder sind Kinder, die bei Beginn der Maßnahme das 1., aber noch nicht das 6. Lebensjahr vollendet haben.
§ 6 Vorsorgeleistungen für Mütter, Müttergenesungsmaßnahmen
§ 6
Vorsorgeleistungen für Mütter, Müttergenesungsmaßnahmen
(1) Die IKK WL übernimmt bei einer aus medizinischen Gründen erforderlichen Vorsorgeleistung oder Rehabilitationsmaßnahme in einer Einrichtung des Müttergenesungswerks oder einer gleichartigen Einrichtung die vereinbarten Tagessätze.
(2) Wird die Leistung als Mutter-Kind-Maßnahme durchgeführt, gilt Absatz 1 für das Kind entsprechend.
§ 7 Modellvorhaben
§ 7
Modellvorhaben
frei
§ 8 Häusliche Krankenpflege
§ 8
Häusliche Krankenpflege
Versicherte der IKK WL erhalten als häusliche Krankenpflege, wenn sie zur Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung erforderlich ist (§ 37 Abs. 2 Satz 2 SGB V), für die Dauer der Notwendigkeit auch Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung. Leistungen werden nach Eintritt der Pflegebedürftigkeit i. S. des SGB XI nicht gewährt.
§ 9 Haushaltshilfe
§ 9
Haushaltshilfe
(1) Versicherte der IKK WL erhalten in dem im Einzelfall gebotenen Umfang Haushaltshilfe auch
1. neben der ambulanten ärztlichen Behandlung für die Dauer von längstens 28 Einsatztagen,
2. neben der häuslichen Krankenpflege für die Dauer von längstens 28 Einsatztagen,
3. aus Anlass einer Hausentbindung für den Entbindungstag und längstens sechs weitere Kalendertage.
§ 38 Absatz 1 Satz 2 SGB V gilt für die genannten Leistungen nicht.
(2) Außer in den in Absatz 1 genannten Fällen stellt die IKK WL Haushaltshilfe auch dann zur Verfügung, wenn nach ärztlicher Bescheinigung die Weiterführung des Haushaltes wegen akuter schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit oder wegen einer aus medizinischen Gründen erforderlichen Abwesenheit der Begleitperson eines Versicherten oder eines versicherten Angehörigen nicht möglich ist und im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist, längstens jedoch für die Dauer von 52 Wochen.
(3) Darüber hinaus kann in begründeten Ausnahmefällen Haushaltshilfe in angemessenem Umfang zur Verfügung gestellt werden, wenn dem Versicherten die Weiterführung des Haushaltes wegen Krankheit nicht möglich ist.
(4) Der Anspruch auf Haushaltshilfe besteht nur, soweit eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann und keine Pflegebedürftigkeit i. S. des SGB XI besteht.
§ 10 Stationäre Hospize
§ 10
Stationäre Hospize
Versicherte der IKK WL erhalten im Rahmen des § 39 a SGB V einen kalendertäglichen Zuschuss zur stationären oder teilstationären Versorgung in Hospizen von 6 v.H. der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV). Der Zuschuss darf unter Anrechnung der Leistungen anderer Sozialleistungsträger die tatsächlichen kalendertäglichen Kosten nicht überschreiten.
§ 11 Sonderregelungen über Krankengeld
§ 11
Sonderregelungen über Krankengeld
(1) Für Mitglieder der IKK WL mit nicht kontinuierlicher Arbeitsverrichtung und –vergütung wird das Krankengeld für die Tage gezahlt, an denen das Mitglied bei Arbeitsfähigkeit gearbeitet hätte. Bei der Berechnung des Regel- und Höchstregelentgelts ist auf die tatsächlichen Arbeitstage abzustellen. Der Entgeltabrechnungszeitraum umfasst drei Monate, wenn das Arbeitsentgelt, das im letzten vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit abgerechneten Entgeltabrechnungszeitraum erzielt wurde, nicht als das regelmäßige Arbeitsentgelt anzusehen ist.
(2) Sonderregelungen über Krankengeld für freiwillige Mitglieder der IKK WL:
1. Freiwillige Mitglieder, die in einem Arbeitsverhältnis oder Berufsbildungsverhältnis (berufliche Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung) stehen, können mit Anspruch auf Krankengeld vom Beginn der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit versichert werden. Zeiten einer bei der Entgeltfortzahlung anzurechnenden Vorerkrankung werden bei der Krankengeldzahlung berücksichtigt. Mit Anspruch auf Krankengeld können auch freiwillige Mitglieder versichert werden, deren Arbeitsverhältnis oder Berufsausbildungsverhältnis wegen Wechsel des Arbeitgebers für längstens einen Monat unterbrochen wird; die Verlängerung der Unterbrechung durch Arbeitsunfähigkeit ist unschädlich.
2. Freiwillige Mitglieder, die selbständig tätig sind, können mit Anspruch auf Krankengeld von der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit an versichert werden. Voraussetzung ist, dass
a)der Antragsteller glaubhaft macht, dass sich bei Arbeitsunfähigkeit sein Einkommen um mehr als die Hälfte mindern würde und
b) der Antragsteller das 50. Lebensjahr nicht überschritten hat.
3. Für die übrigen freiwilligen Mitglieder werden die Leistungen durch Wegfall des Krankengeldes beschränkt.
(3) Auf Antrag des nach Abs. 2 Nr. 2 Versicherten kann die Versicherung mit Beginn des nächsten Monats nach Ablauf des Antragsmonats in eine Versicherung nach Abs. 2 Nr. 3 umgewandelt werden. Ist der Antragsteller bei Ablauf der in Satz 1 genannten Frist arbeitsunfähig erkrankt, so wirkt der Antrag erst mit dem Ende dieser Arbeitsunfähigkeit.
(4) Auf Antrag des nach Abs. 2 Nr. 3 Versicherten kann die Versicherung in eine Versicherung nach Abs. 2 Nr. 2 umgewandelt werden. Der Antrag wirkt mit Beginn des dritten Monats nach Ablauf des Antragsmonats.
(5) Liegen die Voraussetzungen für eine Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld nicht mehr vor, so hat der Versicherte dies der IKK WL unverzüglich mitzuteilen. Erhält die IKK WL Kenntnis von dem Wegfall der Voraussetzungen, so teilt sie dem Versicherten mit, dass die Versicherung mit sofortiger Wirkung ohne Krankengeldanspruch weitergeführt wird.
(6) Für freiwillig versicherte Selbständige sowie freiwillig versicherte rentenversicherungsfreie, nicht rentenversicherungspflichtige oder von der Rentenversicherungspflicht befreite Arbeitnehmer, die
1. das 65. Lebensjahr vollendet haben oder
2. nach Feststellung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder aufgrund eines anderen gleichwertigen Gutachtens als erwerbsunfähig anzusehen sind,
werden die Leistungen der IKK WL durch Wegfall des Krankengeldes beschränkt. Bezieht der Versicherte zum Zeitpunkt der Feststellung der Erwerbsunfähigkeit durch den Medizinischen Dienst oder aufgrund eines anderen gleichwertigen Gutachtens Krankengeld, so endet der Anspruch auf Krankengeld spätestens 10 Wochen nach der Feststellung. Dies gilt nicht, wenn der Versicherte die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bezug einer Erwerbsunfähigkeitsrente erfüllt und diese Rente beantragt ist. Die Regelung nach diesem Absatz ist auch auf bestehende Versicherungsverhältnisse anzuwenden, nicht jedoch für bereits bei Inkrafttreten dieser Satzung eingetretene Versicherungsfälle.
§ 12 Kostenerstattung
§ 12
Kostenerstattung
(1) Freiwillige Mitglieder sowie ihre nach § 10 SGB V versicherten Familienangehörigen können jeweils für die Dauer der freiwilligen Versicherung anstelle der Sach- oder Dienstleistungen auch Kostenerstattung für Leistungen wählen, die sie von Leistungserbringern nach dem 4. Kapitel des SGB V in Anspruch nehmen.
(2) Das Wahlrecht nach Absatz 1 ist durch schriftliche Erklärung gegenüber der IKK WL auszuüben.
Die Kostenerstattung wird von dem Tag an gewährt, von dem an der Versicherte sie beantragt, frühestens jedoch vom Tage des Eingangs der Erklärung bei der IKK WL an.
Wird das Versicherungsverhältnis zur IKK WL neu begründet, kann der Versicherte von Beginn an Kostenerstattung wählen. Voraussetzung ist, dass die schriftliche Erklärung innerhalb von 2 Wochen nach Beginn der Versicherung vorliegt.
(3)Bei Wahl der Kostenerstattung gilt diese grundsätzlich für alle Sach- und Dienstleistungen.
Die Versicherten können bei der Erklärung zur Kostenerstattung die vollstationäre Krankenhausbehandlung ausnehmen oder ausschließlich Kostenerstattung nur für die vollstationäre Krankenhausbehandlung wählen.
(4)An die gewählte Kostenerstattung sind Versicherte mindestens bis zum Ablauf eines vollen Kalendervierteljahres gebunden, das dem Eingang der Erklärung folgt.
Die Erklärung zur Wahl der Kostenerstattung kann der Versicherte 2 Wochen vor Ende eines Kalendervierteljahres schriftlich widerrufen. Liegt keine Erklärung vor, verlängert sich die Kostenerstattung jeweils um ein weiteres Kalendervierteljahr.
(5) Der Versicherte hat Art und Umfang der erhaltenen Leistungen durch Vorlage von spezifizierten Rechnungen unter Beifügung von Verordnungen nachzuweisen. Anspruch auf Erstattung besteht höchstens in Höhe der Vergütung, die die IKK WL bei Erbringung als Sach- oder Dienstleistung zu tragen hätte.
Der Erstattungsbetrag ist um 7,5 v.H. als Abschlag für Verwaltungskosten und fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu reduzieren; hierbei beträgt der Mindestbetrag 5,00 DM und der Höchstbetrag 80,00 DM.
(6) Die IKK WL kann die Ermittlung des Erstattungsbetrages im Einzelfall vereinfachen. Hinsichtlich der Erstattungshöhe gilt Absatz 5 entsprechend.
(7) Pflichtversicherte und ihre nach § 10 SGB V versicherten Familienangehörigen, die als Pflichtversicherte oder als freiwillig Versicherte vor dem 1. Januar 1999 rechtswirksam Kostenerstattung gewählt hatten, behalten den Anspruch, Kostenerstattung zu wählen.
§ 13 Teilkostenerstattung
§ 13
Teilkostenerstattung
(1) Freiwillig versicherte Angestellte der IKK WL, die der Dienstordnung nach § 351 RVO unterstellt sind, erhalten, soweit sie vom Wahlrecht des § 14 Abs. 2 SGB V Gebrauch gemacht haben, eine Teilkostenerstattung. Sie wird für die Aufwendungen gewährt, denen Leistungen zugrunde liegen, die im Sozialgesetzbuch dem Grunde nach vorgesehen sind.
(2) Die Entscheidung der Angestellten ist schriftlich zu erklären; sie wirkt bis zum Ablauf des zweiten Jahres, das dem der Erklärung nachfolgt. Die Wirkungsdauer der Erklärung verlängert sich um jeweils zwei weitere Kalenderjahre, wenn bis zum Ablauf des jeweiligen Zeitraums keine gegenteilige Erklärung vorliegt.
(3) Teilkostenerstattung wird in Höhe des Vomhundertsatzes gewährt, der den nicht durch Beihilfe gedeckten Aufwendungen des Erstattungsberechtigten im Verhältnis zu den vollen Kassenleistungen entspricht. Der Feststellung des Erstattungsbetrages sind die Kosten der jeweilig zu erbringenden Leistung der IKK zugrunde zu legen.
(4) Bei stationärer Krankenhausbehandlung und Zahnersatzleistungen beträgt die Erstattung bis zu 50 v. H. der Kosten für die entsprechende Leistung der IKK WL. Kostenerstattung und die ohne Berücksichtigung des Teilkostenerstattungsanspruchs zustehende Beihilfe dürfen hierbei die dem Grunde nach beihilfefähigen Aufwendungen nicht überschreiten.
(5) Der Beihilfeanspruch bleibt jeweils unberührt. Bei unmittelbarer Inanspruchnahme von Leistungen der IKK WL sind die auf die Beihilfe entfallenden Anteilsbeträge der Aufwendungen festzustellen und auf den Sachbuchkonten zu vereinnahmen. Das Nähere bestimmt der Vorstand. Für die Durchführung des Erstattungsverfahrens gelten die Regelungen der einschlägigen Beihilfebestimmungen entsprechend.
(6) Die Absätze 1 bis 5 gelten entsprechend auch für DO-Angestellte, die beim IKK-Bundesverband, einem IKK-Landesverband, einem anderen IKK-Verband, beim ISC oder einer anderen IKK beschäftigt und bei der IKK WL versichert sind. Diese Regelungen gelten ebenfalls für Hinterbliebene der DO-Angestellten sowie für Versorgungsempfänger.
§ 14 Empfangsberechtigung
§ 14
Empfangsberechtigung
Die Geldleistungen werden nur gegen Vorlage der hierfür erforderlichen Unterlagen, Nachweise und Bestätigungen festgestellt.
4. Abschnitt: Beiträge
§ 15 Beitragssätze
§ 15
Beitragssätze
(1) Die Beiträge werden in Hundertsteln der beitragspflichtigen Einnahmen erhoben; folgende Beitragssätze gelten:
1. allgemeiner Beitragssatz
13,5 v. H.
2. für Mitglieder, die bei Arbeitsunfähigkeit nicht für mindestens sechs
Wochen Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts oder auf Zahlung einer
die Versicherungspflicht begründenden Sozialleistung haben
14,9 v. H.
3. für Mitglieder, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben
11,2 v. H.
4. für freiwillige Mitglieder, deren Anspruch auf Krankengeld von der 7.
Woche der Arbeitsunfähigkeit an besteht
13,5 v. H.
5. für freiwillige Mitglieder, die im Rahmen des § 14 SGB V die
Teilkostenerstattung nach § 13der Satzung erhalten unter Berücksichtigung des §
243 Abs. 2 SGB V
50 v. H. des Beitragssatzes nach Nr. 3
§ 16 Sonderregelungen über beitragspflichtige Einnahmen
§ 16
Sonderregelungen über beitragspflichtige Einnahmen
(1) Die beitragspflichtigen Einnahmen werden von der IKK WL unter Berücksichtigung der gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit festgestellt. Dabei sind bei einem freiwilligen Mitglied mindestens die Einnahmen zu berücksichtigen, die bei einem vergleichbaren versicherungspflichtig Beschäftigten der Beitragsbemessung zugrunde zu legen sind. Steuerliche Vergünstigungen mindern die beitragspflichtigen Einnahmen nicht.
(2) Zur Bestimmung der beitragspflichtigen Einnahmen geltend für nachstehend aufgeführte Versichertengruppen folgende besondere Regelungen:
A. Freiwillige Mitglieder
1. Arbeitnehmer, deren regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt
Als beitragspflichtige Einnahmen sind ein Zwölftel des Jahresarbeitsentgelts (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB V) zugrunde zu legen.
2. Hauptberuflich selbständig Tätige
Als beitragspflichtige Einnahmen gilt die monatliche Beitragsbemessungsgrenze (§ 223 SGB V), bei Nachweis niedrigerer Einnahmen jedoch mindestens 75 v.H. der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV).
3. Ehegatten, die über keine oder niedrigere Einkünfte verfügen, als der andere Ehegatte
Die Einnahmen des Ehegatten sind bei der Einstufung zu berücksichtigen, wenn dieser nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist. In diesen Fällen wird für die Einstufung mindestens die Hälfte der nachgewiesenen monatlichen Einnahmen beider Ehegatten zugrunde gelegt. Bei der Ermittlung der monatlichen Einnahmen beider Ehegatten bleibt für jedes gemeinsam unterhaltsberechtigte Kind 1/6 der monatlichen Bezugsgröße, vermindert um eigene Einnahmen des Kindes, außer acht.
Ist der danach ermittelte Ausgangswert geringer als die Einnahmen des Versicherten, so gelten die Einnahmen des Versicherten als beitragspflichtige Einnahmen.
In jedem Fall gelten als beitragspflichtige Einnahmen mindestens ein Drittel der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV).
4. Mitglieder, die neben dem Arbeitsentgelt eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen
Als beitragspflichtige Einnahmen gelten
1. der Zahlbetrag der Rente, getrennt von den übrigen Einnahmen bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung,
2. der Zahlbetrag der Versorgungsbezüge,
3. das Arbeitseinkommen und
4. die sonstigen Einnahmen, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Mitgliedes bestimmen.
Soweit dies insgesamt zu einer über der Beitragsbemessungsgrenze liegenden Beitragsbelastung führen würde, ist statt des entsprechenden Beitrages aus der Rente nur der Zuschuss des Rentenversicherungsträgers zu zahlen.
5. Berufsfachschüler und Schüler an sonstigen Berufsbildungseinrichtungen
Als beitragspflichtige Einnahmen gelten 1/30 des Betrages, der als monatlicher Bedarf nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 BAFöG für Studenten festgesetzt ist, die nicht bei ihren Eltern wohnen. Änderungen des Bedarfssatzes sind vom Beginn des auf die Änderung folgenden Semesters an zu berücksichtigen.
6. Mitglieder während eines beruflich bedingten Auslandsaufenthaltes sowie Heilfürsorgeberechtigte und Entwicklungshelfer
Als beitragspflichtige Einnahmen gelten 10 v.H. der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV). Diese Regelung gilt nicht, wenn Ansprüche bei Auslandsaufenthalten z.B. innerhalb der Europäischen Union oder aufgrund von Sozialversicherungsabkommen bestehen oder für mitversicherte Familienangehörige Leistungsansprüche geltend gemacht werden können.
7. Alle übrigen freiwilligen Mitglieder
Als beitragspflichtige Einnahmen gelten die tatsächlichen Einnahmen, mindestens ein Drittel der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV). Dabei sind einmalige Einnahmen mit einem Zwölftel des insgesamt zu erwartenden Jahresbetrages zu berücksichtigen (§ 18b SGB IV).
8. Sozialhilfeempfänger, die in Heimen oder Anstalten untergebracht sind
Für freiwillig versicherte Sozialhilfeempfänger, die in einer Anstalt, in einem Heim oder in einer gleichartigen Einrichtung nach § 21 BSHG untergebracht sind, ist nur der Teil der Sozialhilfeleistung heranzuziehen, der als Hilfe zum allgemeinen Lebensunterhalt anzusehen ist.
Dazu gehören die Barbeträge und der notwendige Lebensunterhalt für Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Heizung, persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens nach § 12 BSHG, mindestens jedoch ein Drittel der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV). Sofern die IKK mit einem oder mehreren örtlichen oder überörtlichen Trägern der Sozialhilfe eine Vereinbarung zur Regelung des Verfahrens der Beitragsfestsetzung für freiwillig versicherte Sozialhilfeempfänger geschlossen hat, werden die beitragspflichtigen Einnahmen entsprechend der dort getroffenen Regelung festgesetzt.
9. Sonstige Sozialhilfeempfänger
Als beitragspflichtige Einnahmen gelten Sozialhilfeleistungen, die als Hilfe zum Lebensunterhalt anzusehen sind, mindestens jedoch ein Drittel der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV). Sofern die IKK mit einem oder mehreren örtlichen oder überörtlichen Trägern der Sozialhilfe eine Vereinbarung zur Regelung des Verfahrens der Beitragsfestsetzung für freiwillig versicherte Sozialhilfeempfänger geschlossen hat, werden die beitragspflichtigen Einnahmen entsprechend der dort getroffenen Regelung festgesetzt.
Freiwillige Mitglieder haben als Verpflichtung aus § 206 Abs. 1 Nr. 2 SGB V Änderungen ihres Einkommens der IKK WL unaufgefordert mitzuteilen; Nachteile aus der Verletzung dieser Pflicht treffen den Versicherten. Davon unabhängig führt die IKK WL jährlich regelmäßig schriftliche Einkommensanfragen durch. Werden solche Einkommensanfragen nicht oder verspätet beantwortet, kann die IKK WL die Bemessungsgrundlage gewissenhaft schätzen; bei hauptberuflich selbständig Tätigen gilt § 240 Abs. 4 Satz 2 SGB V. Reduzierungen der Beitragsbemessung aufgrund eines vom Versicherten verspätet geführten Nachweises wirken zum ersten Tag des auf die Vorlage des Nachweises folgenden Monats.
B. Rentenantragsteller, Schwangere
Für Rentenantragsteller sowie für Schwangere, deren Mitgliedschaft nach § 192 Abs. 2 SGB V erhalten bleibt, richtet sich die Bemessung der Beiträge nach der gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Als beitragspflichtige Einnahme gilt mindestens ein Drittel der monatlichen Bezugsgröße (§ 18 SGB IV). Satz 1 und 2 gilt auch für Personen, bei denen die Rentenzahlung eingestellt wird, bis zum Ablauf des Monats, in dem die Entscheidung über Wegfall oder Entzug der Rente unanfechtbar geworden ist.
Für Rentenantragsteller, die Sozialhilfe beziehen, gilt Buchst. A Nr. 8 bzw. Nr. 9 entsprechend.
§ 17 Fälligkeit und Zahlung der Beiträge
§ 17
Fälligkeit und Zahlung der Beiträge
(1) Die Beiträge werden entsprechend § 23 SGB IV am 15. des Monats fällig, der dem jeweiligen Beitragsmonat folgt. Beiträge werden spätestens am 25. eines Monats fällig, wenn das Arbeitsentgelt bis zum 15. dieses Monats fällig geworden ist.
(2) Die Beiträge zur studentischen Krankenversicherung können bei Erteilung einer Einzugsermächtigung abweichend von § 254 Abs. 1 SGB V auch monatlich gezahlt werden. In diesen Fällen sind die Beiträge bis zum 15. des Monats zu zahlen, der auf den Monat folgt, für den sie zu entrichten sind.
§ 18 Nachweis der Gesamtsozialversicherungsbeiträge
§ 18
Nachweis der Gesamtsozialversicherungsbeiträge
Der Arbeitgeber hat der IKK WL einen Beitragsnachweis spätestens bis zum 2. Arbeitstag vor dem Fälligkeitstag der Beiträge (§ 17) einzureichen.
§ 19 Vorschüsse
§ 19
Vorschüsse
Die IKK WL kann von Arbeitgebern
1. die länger als einen Monat mit der Beitragszahlung im Verzug sind oder sich innerhalb der letzten zwölf Monate in einem Zwangsvollstreckungsverfahren als zahlungsunfähig erwiesen haben,
oder
2. die den nach § 18 fälligen Beitragsnachweis nicht einreichen und die notwendigen Angaben über die beitragspflichtigen Einnahmen ihrer versicherungspflichtigen Beschäftigten auch nicht anderweitig beibringen,
oder
3. deren Zahlungsfähigkeit oder Zahlungswilligkeit aufgrund besonderer Umstände als zweifelhaft angesehen wird,
oder
4. die ihre Firma vom Ausland aus leiten,
Vorschüsse in voraussichtlicher Höhe des Gesamtsozialversicherungsbeitrages für bis zu drei Monaten fordern. Dabei ist eine Frist von mindestens drei Tagen zur Einzahlung zu bestimmen.
5. Abschnitt: Verfassung
§ 20 Organe der IKK WL
§ 20
Organe der IKK WL
Organe der IKK WL sind
- der Verwaltungsrat
- der Vorstand
§ 21 Unternehmensleitung
§ 21
Unternehmensleitung
(1) Die Unternehmensleitung obliegt dem Vorstand in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat.
(2) Dabei ist der Bezirks- bzw. der Regionaldirektion der zur Erfüllung der ihr übertragenen Aufgaben notwendige Freiraum zu belassen.
§ 22 Verwaltungsrat
§ 22
Verwaltungsrat
(1) Der Verwaltungsrat besteht aus je 13 Vertretern der Versicherten und der
Arbeitgeber.
(2) Der Verwaltungsrat beschließt die Satzung und sonstiges autonomes Recht der IKK WL sowie in den übrigen durch Gesetz oder sonstiges für die IKK WL maßgebendes Recht vorgesehenen Fällen.
(3) Die Beschlüsse des Verwaltungsrates werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit Gesetz oder sonstiges Recht nichts Abweichendes bestimmen.
(4) Der Verwaltungsrat kann in folgenden Fällen schriftlich abstimmen:
1. Änderungen der Satzung und der Dienstordnung, die sich zwingend aus Gesetzesänderungen ergeben.
2. Änderungen der Satzung und der Dienstordnung sowie von Beschlüssen des Verwaltungsrates, soweit es sich um Fragen der Formulierung ohne Änderung des sachlichen Inhalts und Beseitigung von offenbaren Unrichtigkeiten oder um Änderungen handelt, die erforderlich sind, um die Fassung eines Beschlusses mit dem tatsächlichen Ergebnis der Beratung in Übereinstimmung zu bringen.
3. Angelegenheiten, in denen in einer Sitzung des Verwaltungsrates oder einer seiner Ausschüsse bereits eine grundsätzliche Übereinstimmung erzielt worden ist.
(5) Vor Abnahme der Jahresrechnung (§ 77 Abs. 1 Satz 2 SGB IV) prüft der Verwaltungsrat die Betriebs- und die Rechnungsführung der IKK WL.
§ 23 Vorsitzende des Verwaltungsrates
§ 23
Vorsitzende des Verwaltungsrates
(1) Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende müssen verschiedenen Gruppen angehören.
(2) Der Vorsitz während der Amtsdauer wechselt zwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter jeweils am 01. Januar eines Jahres.
§ 24 Vorstand
§ 24
Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes verwalten hauptamtlich die IKK WL und vertreten sie gerichtlich und außergerichtlich, soweit Gesetz und sonstiges für die IKK WL maßgebendes Recht nichts Abweichendes bestimmen. Innerhalb der vom Vorstand zu erlassenden Richtlinien verwaltet jedes Mitglied des Vorstandes seinen Geschäftsbereich eigenverantwortlich.
(2) Der Vorstand sowie aus seiner Mitte der Vorstandsvorsitzende und dessen Stellvertreter werden von dem Verwaltungsrat gewählt.
(3) Zu den Aufgaben des Vorstandes gehören insbesondere:
1. Festlegen der Unternehmenspolitik im Rahmen der vom Verwaltungsrat festgesetzten Grundsätze
2. Aufstellen von Richtlinien für die Führung der Verwaltungsgeschäfte im Bereich der IKK-Unternehmensleitung
3. Berichte gemäß § 35 a Abs. 2 SGB IV dem Verwaltungsrat zu erstatten
4. Vorbereiten und Ausführen der Beschlüsse des Verwaltungsrates
5. Aufstellen der Dienstordnung für die Angestellten der IKK WL
6. Entscheiden in Personalangelegenheiten und Führen des Personals
7. Aufstellen des Haushaltsplanes und Erstellen der Jahresrechnung
8. Prüfungen nach § 4 SVRV i.V. mit § 7 SRVwV.
Das Nähere über die Prüfungen wird vom Vorstand in den Richtlinien zur Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte bestimmt.
§ 25 Vertretung des Vorstandes
und des Verwaltungsrates
§ 25
Vertretung des Vorstandes
und des Verwaltungsrates
(1) Der Vorstand wird, sofern im Einzelfall nichts anderes beschlossen ist, durch seinen Vorsitzenden, im Fall der Verhinderung durch dessen Stellvertreter, vertreten.
(2) Das Vertretungsrecht des Verwaltungsrates gegenüber dem Vorstand wird gemeinsam durch die Vorsitzenden des Verwaltungsrates ausgeübt.
§ 26 Ausschüsse
§ 26
Ausschüsse
(1) Der Verwaltungsrat kann die Erledigung einzelner Aufgaben mit Ausnahme der Rechtsetzung nach § 66 SGB IV Ausschüssen übertragen.
(2) Der Verwaltungsrat kann weitere beratende Ausschüsse bilden. Mitglieder dieser Ausschüsse können auch sachverständige Dritte sein, die nicht Mitglied oder stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates sind.
(3) Für die Mitglieder dieser Ausschüsse gelten die Bestimmungen über die Entschädigung (§ 40 der Satzung) entsprechend.
§ 27
Bezirksdirektionen
Die IKK errichtet Bezirksdirektionen in den Bereichen
Münsterland
Ostwestfalen-Lippe
Südwestfalen
Westfalen-Mitte
§ 28 Aufgaben der Bezirksdirektion
§ 28
Aufgaben der Bezirksdirektion
(1) Die Bezirksdirektionen nehmen die Aufgaben der IKK WL in ihrem Gebiet wahr. Es sind dies insbesondere
1. Koordinieren der Betreuung der Versicherten und Betriebe
2. Kontaktpflege zur Unterstützung der Organisation der Sozialpartner auf Bezirksdirektionsebene
3. Gewährleisten einheitlicher Verfahrensabläufe in den Regionaldirektionen nach den Vorgaben des Vorstandes
4. Durchführen der Innenrevision
5. Straffen der Verfahrensabläufe zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
6. Steuern der Öffentlichkeitsarbeit
7. Organisation der primären Prävention
8. Berichterstatten an den Vorstand zur Einrichtung neuer oder Auflösung bestehender Geschäftsstellen
9. Wahrnehmen IKK WL-weiter Aufgaben, soweit sie vom Vorstand auf die Bezirksdirektion übertragen worden sind
10. Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen des Personals
Die Bezirksdirektionen setzen die unternehmenspolitischen Aufgaben und Ziele der IKK WL in ihrem Bezirk um.
(2) Die notwendigen Personalmaßnahmen zur Erfüllung der Aufgaben sollen die Bezirksdirektionen verantwortlich vornehmen. Dabei dürfen die vorgegebenen Budgets nach § 41 der Satzung nicht überschritten werden.
§ 29 Bezirksbeirat
§ 29
Bezirksbeirat
(1) Bei jeder Bezirksdirektion der IKK WL wird zur Stärkung der sozialpolitischen Kompetenz ein Bezirksbeirat gebildet.
(2) Der Bezirksbeirat der Bezirksdirektion besteht aus je einem Versicherten- und je einem Arbeitgeber-Vertreter aus jedem bestehenden Regionalbeirat.
(3) Die Vertreter der Versicherten werden von den im Verwaltungsrat amtierenden Vertretern der Versicherten, die Vertreter der Arbeitgeber von den im Verwaltungsrat amtierenden Vertretern der Arbeitgeber auf Vorschlag der regionalen Sozialpartnerorganisationen gewählt. Dasselbe gilt für die Stellvertreter.
(4) Für die Bezirksbeiräte bzw. ihre stimmberechtigten Mitglieder gelten die gesetzlichen Vorschriften über Führung des Ehrenamtes, Amtsdauer, Amtsverlust, Ergänzung, Beratung, Beschlussfassung, Haftung und Entschädigung entsprechend; für die Stellvertretung verhinderter Mitglieder gilt § 43 Abs. 2 Satz 1 und 2 SGB IV i. V. m. § 40 Abs. 1 Satz 2 SGB IV.
§ 30 Vorsitzende des Bezirksbeirates
§ 30
Vorsitzende des Bezirksbeirates
(1) Der Bezirksbeirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende müssen verschiedenen Gruppen angehören.
(2) Der Vorsitz im Bezirksbeirat während der Amtsdauer wechselt zwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter jeweils am 01. Januar eines Jahres.
§ 31 Aufgaben des Bezirksbeirates
§ 31
Aufgaben des Bezirksbeirates
(1) Der Bezirksbeirat nimmt die durch Satzung übertragenen Aufgaben wahr. Er unterstützt die Selbstverwaltungsorgane und den hauptamtlichen Vorstand der IKK WL bei der Durchführung ihrer Aufgaben und wirkt darauf hin, dass regionale Interessen bei Entscheidungen ausreichend berücksichtigt werden.
(2) Der Bezirksbeirat hat insbesondere nachstehende Aufgaben:
1. Gesundheitspolitische Beratung der Bezirksdirektion, insbesondere Vermittlung von Erfahrungen und Erwartungen aus dem politischen Leben sowie aus Handwerk, Arbeitswelt und Wirtschaft
2. Stellungnahme gegenüber dem Vorstand der IKK WL über die Besetzung der Stelle des Bezirksdirektors und der Regionaldirektoren
3. Initiativen zur Beratung im Regionalbeirat bzw. Verwaltungsrat ergreifen
4. Beratende Mitwirkung bei der gesundheitspolitischen Öffentlichkeitsarbeit in der Region, auch zur Unterstützung der Unternehmenspolitik der IKK WL
5. Beratende Mitwirkung bei der Vorbereitung des Bezirksbudgets als Teil des Gesamthaushaltes der IKK WL
6. Beratung der Ergebnisse der unternehmenspolitischen Jahresbilanz der Bezirksdirektion entsprechend der Gesamtzielabsprache der IKK WL
7. Auswertung der regionalen Krankheitsdaten und Mitwirkung bei der regionalen Gesundheitsberichterstattung
8. Unterstützung der Interessen der IKK WL – insbesondere Unterstützung des Marketing – auf regionaler Ebene
9. Anhörung und Beratung bei der Errichtung und Schließung von Regionaldirektionen und Geschäftsstellen
(3) Die unternehmensleitenden Organe sind über die Anregungen und Empfehlungen des Bezirksbeirates zu informieren.
§ 32 Aufgaben des Bezirksdirektors
§ 32
Aufgaben des Bezirksdirektors
(1) Der Bezirksdirektor führt die ihm vom Vorstand durch Richtlinien übertragenen Verwaltungsgeschäfte der Bezirksdirektion.
(2) Zu den Aufgaben des Bezirksdirektors zählen insbesondere:
1. Umsetzen der unternehmenspolitischen Vorgaben und Ziele der IKK WL bei der Bezirksdirektion (§ 21 der Satzung)
2. Mitwirken im Bezirksbeirat mit beratender Funktion
3. Organisation und Leitung der Verwaltung der Bezirksdirektion einschließlich Planung, Steuerung und Kontrolle, Controlling
4. Einstellen, Höhergruppieren und Kündigen von Tarifangestellten bis zur
Vergütungsgruppe 10 BAT/IKK unter Beachtung des Stellenschlüssels der
Bezirksdirektion und im Rahmen des vorgegebenen Budgets
(§ 41 der Satzung)
5. Verfügen über die für den laufenden Bedarf erforderlichen Betriebsmittel sowie Anordnen der Einnahmen und Ausgaben nach Gesetz und Satzung
6. Überwachen der Verwaltung der Grundstücke, Gebäude und Einrichtungsgegenstände einschließlich Instandhaltungsmaßnahmen bei den Regionaldirektionen.
7. Beschaffen von Geräten und Einrichtungsgegenständen für die Bezirksdirektion, soweit die Kosten im Einzelfall ein Sechstel der Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) nicht übersteigen, im Rahmen des vorgegebenen Budgets
8. Niederschlagung, Erlass und Vergleich bei Beitragsforderungen und anderen Geldforderungen gegenüber der Bezirksdirektion, soweit der geschuldete Betrag ein Sechstel der Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) nicht übersteigt
9. Abschluss von Mietverträgen für die Bezirksdirektion im Rahmen des vorgegebenen Budgets
10. gerichtliche und außergerichtliche Vertretung im Bereich der Bezirksdirektion
11. den Vorstand unverzüglich über zu erwartende Überschreitungen bei den vorgesehenen Ausgaben der Bezirksdirektion zu informieren
(3) Der Vorstand ernennt die Bezirksdirektoren. Die Vorsitzenden des Verwaltungsrates sind vorher anzuhören.
§ 33 Regionaldirektionen
§ 33
Regionaldirektionen
(1) Die IKK WL errichtet folgende Regionaldirektionen:
A. Bezirksdirektion Münsterland
IKK Ahaus
IKK Beckum-Warendorf
IKK Borken-Bocholt
IKK Bottrop
IKK Coesfeld
IKK Gelsenkirchen
IKK Münster
IKK Recklinghausen
IKK Steinfurt
IKK Tecklenburg
B. Bezirksdirektion Ostwestfalen-Lippe
IKK Bielefeld
IKK Gütersloh
IKK Herford
IKK Höxter
IKK Lippe
IKK Minden-Lübbecke
IKK Paderborn
C. Bezirksdirektion Südwestfalen
IKK Hochsauerland
IKK Iserlohn
IKK Lüdenscheid
IKK Olpe
IKK Siegen
D. Bezirksdirektion Westfalen-Mitte
IKK Bochum
IKK Dortmund und Lünen
IKK Ennepe-Ruhr
IKK Hagen
IKK Hamm
IKK Herne/Castrop-Rauxel
IKK Soest-Lippstadt
IKK Unna
(2) Die Mitglieder und Betriebe können wählen, welcher Regionaldirektion sie zugeordnet werden wollen.
§ 34 Aufgaben der Regionaldirektion
§ 34
Aufgaben der Regionaldirektion
(1) Die Regionaldirektionen nehmen die ihnen übertragenen Aufgaben der IKK WL in ihrem Gebiet wahr. Es sind dies insbesondere
1. die Betreuung der Versicherten und Betriebe
2. die Kontaktpflege zur Unterstützung der Organisationen der Sozialpartner im Bereich der Regionaldirektionen
3. die Gewährung der Leistungen
4. der Beitragseinzug
5. die Gewinnung von Mitgliedern
6. die regionale Öffentlichkeitsarbeit
7. die regionale Gesundheitsförderung
Die Regionaldirektionen setzen die unternehmenspolitischen Vorgaben und Ziele der IKK WL in ihrem Bereich um.
(2) Die notwendigen Personalmaßnahmen zur Erfüllung der Aufgaben sollen die Regionaldirektionen verantwortlich vornehmen. Dabei dürfen die zu verwaltenden Budgets nach § 41 der Satzung nicht überschritten werden.
§ 35 Regionalbeirat
§ 35
Regionalbeirat
(1) Bei jeder Regionaldirektion der IKK WL wird zur Stärkung des Regionalbezuges ein Regionalbeirat gebildet.
(2) Der Regionalbeirat der Regionaldirektion besteht aus je vier Vertretern der Versicherten und der Arbeitgeber.
(3) Die Vertreter der Versicherten werden von den im Verwaltungsrat amtierenden Vertretern der Versicherten, die Vertreter der Arbeitgeber von den im Verwaltungsrat amtierenden Vertretern der Arbeitgeber auf Vorschlag der regionalen Sozialpartnerorganisationen gewählt. Dasselbe gilt für die Stellvertreter.
(4) Für die Regionalbeiräte bzw. ihre stimmberechtigten Mitglieder gelten die gesetzlichen Vorschriften über Führung des Ehrenamtes, Amtsdauer, Amtsverlust, Ergänzung, Beratung, Beschlussfassung, Haftung und Entschädigung entsprechend; für die Stellvertretung verhinderter Mitglieder gilt § 43 Abs. 2 Satz 1 und 2 SGB IV i. V. m. § 40 Abs. 1 Satz 2 SGB IV.
§ 36 Vorsitzende des Regionalbeirates
§ 36
Vorsitzende des Regionalbeirates
(1) Der Regionalbeirat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende müssen verschiedenen Gruppen angehören.
(2) Der Vorsitz im Regionalbeirat während der Amtsdauer wechselt zwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter jeweils am 01. Januar eines Jahres.
§ 37 Aufgaben des Regionalbeirates
§ 37
Aufgaben des Regionalbeirates
(1) Der Regionalbeirat nimmt die durch Satzung übertragenen Aufgaben wahr. Er unterstützt den Bezirksbeirat, den Verwaltungsrat und den hauptamtlichen Vorstand der IKK WL bei der Durchführung ihrer Aufgaben und wirkt darauf hin, dass regionale Interessen bei Entscheidungen ausreichend berücksichtigt werden.
(2) Der Regionalbeirat hat insbesondere nachstehende Aufgaben:
1. Gesundheitspolitische Beratung der Regionaldirektion, insbesondere Vermittlung von Erfahrungen und Erwartungen aus dem politischen Leben sowie aus Handwerk, Arbeitswelt und Wirtschaft
2. Initiativen zur Beratung im Bezirksbeirat bzw. Verwaltungsrat und im Vorstand der IKK ergreifen
3. Begleiten von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und der Krankheitsverhütung in der Region
4. Beratende Mitwirkung bei der Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung gemäß § 20 SGB V
5. Zusammenarbeit mit den Beteiligten vor Ort bei der Durchführung von Präventionsmaßnahmen
6. Bestellen der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder des Widerspruchsausschusses bei der Regionaldirektion
7. Beratende Mitwirkung bei grundsätzlichen Fragen der medizinischen Versorgung in der Region
8. Beratende Mitwirkung bei der Sicherung der Qualität der medizinischen Versorgung in der Region (Notfalldienste etc.)
9. Darstellung der Ursachen von Gesundheitsgefährdungen und Gesundheitsschäden und Vorschläge zu deren Beseitigung entwickeln
10. Unterrichtung des Regionaldirektors über Entwicklungen des regionalen Handwerks
11. Kontaktpflege zu Versicherten, Arbeitgebern, Handwerksbetrieben, Organisationen des Handwerks und der Arbeitnehmer und zu den Vertragspartnern auf regionaler Ebene
12. Zusammenwirken mit den IKK-Repräsentanten
(3) Der Bezirksbeirat, der Verwaltungsrat und der Vorstand sind über die Anregungen und Empfehlungen des Regionalbeirates zu informieren.
§ 38 Aufgaben des Regionaldirektors
§ 38
Aufgaben des Regionaldirektors
(1) Der Regionaldirektor führt die ihm vom Vorstand durch Richtlinien übertragenen Verwaltungsgeschäfte der Regionaldirektion.
(2) Zu den Aufgaben des Regionaldirektors zählen insbesondere:
1. Umsetzen der unternehmenspolitischen Vorgaben und Ziele der IKK WL bei der Regionaldirektion (§ 21 der Satzung)
2. Mitwirken im Regionalbeirat mit beratender Funktion
3. Organisation und Leitung der Verwaltung der Regionaldirektion einschließlich Planung, Steuerung und Kontrolle, Controlling
4. Einstellen, Höhergruppieren und Kündigen von Tarifangestellten bis zur Vergütungsgruppe 06 BAT/IKK unter Beachtung des Stellenschlüssels der Regionaldirektion und im Rahmen des vorgegebenen Budgets (§ 41 der Satzung)
5. Verfügen über die für den laufenden Bedarf erforderlichen Betriebsmittel sowie Anordnen der Einnahmen und Ausgaben nach Gesetz und Satzung
6. Verwalten der Grundstücke, Gebäude und Einrichtungsgegenstände einschließlich Instandhaltungsmaßnahmen bei der Regionaldirektion im Rahmen des vorgegebenen Budgets
7. Beschaffen von Geräten und Einrichtungsgegenständen für die Regionaldirektion, soweit die Kosten im Einzelfall ein Sechstel der Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) nicht übersteigen, im Rahmen des vorgegebenen Budgets
8. Niederschlagung, Erlass und Vergleich bei Beitragsforderungen und anderen Geldforderungen gegenüber der Regionaldirektion, soweit der geschuldete Betrag ein Sechstel der Bezugsgröße (§ 18 SGB IV) nicht übersteigt
9. Abschluss von Mietverträgen für die Regionaldirektion im Rahmen des vorgegebenen Budgets
10. gerichtliche und außergerichtliche Vertretung im Bereich der Regionaldirektion
11. den Bezirksdirektor unverzüglich über zu erwartende Überschreitungen bei den vorgesehenen Ausgaben der Regionaldirektion zu informieren
§ 39 Widerspruchsstelle
(Besonderer Ausschuss)
§ 39
Widerspruchsstelle
(Besonderer Ausschuss)
(1) Der Erlass von Widerspruchsbescheiden wird der Widerspruchsstelle (besonderer Ausschuss) übertragen (§ 85 Abs. 2 Nr. 2 SGG). Widerspruchsstellen werden beim Sitz der IKK WL, bei jeder Bezirksdirektion sowie bei jeder Regionaldirektion eingerichtet. Die Widerspruchsstellen der Bezirks- bzw. der Regionaldirektionen sind für die Widerspruchsverfahren zuständig, die aus Entscheidungen der jeweiligen Bezirks- bzw. Regionaldirektion entstehen. Die Widerspruchsstelle beim Sitz der IKK WL ist zuständig, wenn sich der Widerspruch gegen eine Entscheidung der IKK WL richtet, die nicht durch eine Bezirks- bzw. Regionaldirektion getroffen wurde.
(2) Die Widerspruchsstelle besteht aus vier Mitgliedern. Für jedes Mitglied wird ein Stellvertreter bestellt. Die Mitglieder gehören je zur Hälfte der Gruppe der Versicherten und der Arbeitgeber an.
(3) Die Bezirks- bzw. Regionalbeiräte bestellen die Mitglieder und ihre Stellvertreter für die Widerspruchsstelle bei ihrer Bezirks- bzw. Regionaldirektion, der Verwaltungsrat der IKK WL diejenigen für die Widerspruchsstelle beim Sitz der IKK WL. Die Amtsdauer richtet sich nach § 58 Abs. 2 SGB IV. Personen, die der Gruppe der Versicherten oder Arbeitgeber angehören, müssen die Voraussetzungen der Wählbarkeit als Organmitglied nach § 51 SGB IV der IKK WL erfüllen. § 62 SGB IV gilt für den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Ausschuss entsprechend.
(4) Der Verwaltungsrat bzw. der Bezirks- bzw. Regionalbeirat der IKK WL hat ein Mitglied der Widerspruchsstelle durch Beschluss von seinem Amt zu entbinden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt oder wenn die Voraussetzungen der Wählbarkeit nicht vorgelegen haben oder nachträglich weggefallen sind. Jedes Mitglied hat dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates bzw. des Bezirks- bzw. Regionalbeirates, der es bestellt hat, unverzüglich Änderungen anzuzeigen, die seine Wählbarkeit berühren.
(5) Verstößt ein Mitglied der Widerspruchsstelle in grober Weise gegen seine Amtspflichten, hat der Verwaltungsrat bzw. der Bezirks- bzw. Regionalbeirat, der es bestellt hat, das Mitglied durch Beschluss seines Amtes zu entheben. Der Verwaltungsrat bzw. der Bezirks- bzw. Regionalbeirat kann die sofortige Vollziehung des Beschlusses anordnen. Die Anordnung hat die Wirkung, dass das Mitglied sein Amt nicht ausüben kann.
(6) Die Absätze 2 bis 5 gelten für stellvertretende Mitglieder der Widerspruchsstelle entsprechend.
(7) Die Widerspruchsstelle ist beschlussfähig, wenn sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen sind und die Mehrheit der Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Die Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Widerspruch als abgelehnt.
(8) Die Widerspruchsstelle (besonderer Ausschuss) gibt sich eine Geschäftsordnung.
(9) Die Widerspruchsstellen nehmen auch die Befugnisse der IKK WL nach § 69 OWiG wahr (§ 112 Abs. 2 SGB IV).
§ 40 Entschädigung und Haftung
§ 40
Entschädigung und Haftung
(1) Die Mitglieder des Verwaltungsrates der IKK WL und seiner Ausschüsse, die Bezirksbeiräte und die Regionalbeiräte werden nach Maßgabe der Vorschriften des SGB IV entschädigt. Art und Höhe der Entschädigungen ergeben sich aus Anhang 2 der Satzung "Entschädigungsregelung für die Mitglieder des Verwaltungsrates und seiner Ausschüsse, der Bezirksbeiräte und der Regionalbeiräte der IKK Westfalen-Lippe", der Bestandteil dieser Satzung ist.
(2) Die Haftung der Mitglieder des Verwaltungsrates der IKK WL und seiner Ausschüsse, der Bezirksbeiräte und der Regionalbeiräte richtet sich nach § 42 SGB IV.
6. Abschnitt: Verwaltung der Mittel
§ 41 Haushaltsplan und Jahresrechnung
§ 41
Haushaltsplan und Jahresrechnung
(1) Die Aufstellung und Feststellung des Haushaltsplanes der IKK WL richtet sich nach den §§ 67 ff. SGB IV. Dabei sind die Budgets nach Absatz 2 und unter Beachtung des § 21 Abs. 2 der Satzung zu berücksichtigen.
(2) Jeder Bezirksdirektor erstellt für seine Bezirksdirektion nach den Vorgaben des Vorstandes der IKK WL für jedes Kalenderjahr ein Budget. Bestandteile des Budgets sind
a) die Maßnahmen nach § 3 der Satzung unter Einschluss des Personalaufwandes
b) die Verwaltungskosten
c) der Investitionshaushalt
Die Bestandteile des Budgets (a – c) sind auch aufgeteilt nach Regionaldirektionen darzustellen (Regionalbudget).
(3) Über die Verwendung innerhalb des Budgets entscheidet der Bezirksdirektor sowie der Regionaldirektor nach Maßgabe der §§ 32 und 38 der Satzung.
(4) Die Direktoren der Bezirks- und Regionaldirektionen ermitteln jeweils für ihre Direktion jährlich das Rechnungsergebnis zum Budget.
(5) Unvorhergesehene Mehrausgaben bei budgetierten Mitteln können nur mit Zustimmung des Vorstandes getätigt werden; dies gilt auch für die Bezirks- sowie Regionalbudgets. § 73 SGB IV ist zu beachten.
§ 42 Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung
§ 42
Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung
(1) Die Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung der IKK WL und die Jahresrechnung sind jährlich zu prüfen. Die Prüfung kann im Zusammenhang mit der Prüfung der Jahresrechnung nach § 31 SVHV erfolgen.
(2) Der Vorstand der IKK WL kann geeignete Sachverständige oder Prüfeinrichtungen mit der Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung beauftragen.
§ 43 Rücklage
§ 43
Rücklage
Die Rücklage nach § 261 SGB V beträgt 25 v. H. des nach dem Haushaltsplan durchschnittlich auf den Monat entfallenden Betrages der Ausgaben für die in § 260 Abs. 1 Nr. 1 SGB V genannten Zwecke.
7. Abschnitt: Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen
bei Krankheit und bei Mutterschaft ("Ausgleichsverfahren")
§ 44 Ausgleichsverfahren nach dem Zweiten Abschnitt des
Lohnfortzahlungsgesetzes (LFZG)
§ 44
Ausgleichsverfahren nach dem Zweiten Abschnitt des
Lohnfortzahlungsgesetzes (LFZG)
Das Ausgleichsverfahren nach den §§ 10 bis 18 LFZG richtet sich nach den näheren Bestimmungen des Anhangs 3 dieser Satzung.
8. Abschnitt: Bekanntmachungen
§ 45 Bekanntmachungen
§ 45
Bekanntmachungen
(1) Die Satzung, Satzungsänderungen und sonstiges autonomes Recht der IKK WL sind in den Geschäftsräumen der Hauptverwaltung sowie in den Bezirks- und Regionaldirektionen der IKK WL eine Woche öffentlich auszuhängen. Auf dem Aushang sind der Tag des Anheftens, die Aushangfrist und der Tag der Abnahme zu vermerken.
(2) Bekanntmachungen werden unabhängig davon durch Hinweise in der Mitgliederzeitschrift und im Internet veröffentlicht.
9. Abschnitt: Übergangsbestimmungen
§ 46 Übergangsbestimmungen
§ 46
Übergangsbestimmungen
(1) Im Verwaltungsrat der IKK WL gilt ab dem Zeitpunkt der Vereinigung bis zum Ablauf der 1999 begonnenen Legislaturperiode die Listenstellvertretung im Sinne des § 43 Abs. 2 Satz 1 SGB IV. Die aufgrund der Vorschlagslisten benannten Stellvertreter für die Bezirke Münsterland, Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen und Westfalen-Mitte werden Listenstellvertreter für ihren Bezirk.
(2) Abweichend von § 29 Abs. 2 der Satzung besteht der Bezirksbeirat ab dem Zeitpunkt der Vereinigung bis zum Ablauf der 1999 begonnenen Legislaturperiode jeweils aus den Mitgliedern des Verwaltungsrates der an der Vereinigung beteiligten Innungskrankenkassen; dies gilt sinngemäß für die stellvertretenen Mitglieder des Verwaltungsrates.
(3) Abweichend von § 35 Abs. 2 der Satzung besteht der Regionalbeirat ab dem Zeitpunkt der Vereinigung bis zum Ablauf der 1999 begonnenen Legislaturperiode jeweils aus den Mitgliedern des amtierenden Regionalbeirates der an der Vereinigung beteiligten Innungskrankenkasse; dies gilt sinngemäß für die stellvertretenen Mitglieder.
(4) Die bei den beteiligten Innungskrankenkassen vorhandenen Ausschüsse bleiben bis zum Ende der Legislaturperiode unverändert bestehen.
(5) Der Regionalbeirat der Regionaldirektion Minden-Lübbecke besteht bis zum Ablauf der am 14.06.1999 begonnenen Legislaturperiode aus je 3 Vertretern der Versicherten sowie je 3 Vertretern der Arbeitgeber aus den Regionalbeiräten der ehemaligen Regionaldirektionen Minden und Lübbecke.
10. Abschnitt: Inkrafttreten
§ 47 Inkrafttreten
§ 47
Inkrafttreten
(1) Diese Satzung tritt am 01. Januar 2002 in Kraft.
(2) Leistungsansprüche gegenüber den an der Vereinigung beteiligten Innungskrankenkassen, die in dieser Satzung nicht vorgesehen sind, bleiben erhalten
a) für laufende Leistungen, die vor dem Zeitpunkt der Vereinigung begonnen haben,
b) für Leistungen, die vor dem Zeitpunkt der Vereinigung schriftlich zugesagt worden sind.
(3) Die Satzungen der an der Fusion beteiligten Innungskrankenkassen verlieren am 31. Dezember 2001 ihre Gültigkeit.
Anlagen:
GV. NRW. 2001 S. 108. Außer Kraft getreten am 1. Januar 2003 durch Übergang der Aufsichtstätigkeit auf das Bundesversicherungsamt. |