Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 6.5.2025
Aufgaben der Landesvereinigung Milchwirtschaft RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft - II B 4 – 2937.05.03 v. 26.11.1994
Aufgaben der Landesvereinigung Milchwirtschaft RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft - II B 4 – 2937.05.03 v. 26.11.1994
Aufgaben der
Landesvereinigung Milchwirtschaft
RdErl. d.
Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft
- II B 4 – 2937.05.03
v. 26.11.1994
Bei der
Durchführung der §§ 14 und 22 MFG:
Stellungnahme zur Verwendung der Umlage zur Förderung der Milchwirtschaft;
Antragstellung nach § 22 MFG bei einer notwendigen Änderung der Umlage.
Berechnung der von den abgabepflichtigen Molkereien und Milcherzeugern zu
zahlenden Umlage und
Entgegennahme der Zahlungen sowie auf Anordnung des Landesamtes für
Ernährungswirtschaft und Jagd Nordrhein-Westfalen (LEJ) Überweisung der
bewilligten Beträge an die Bedarfsträger. Die Landesvereinigung unterhält für
die Abwicklung des Zahlungs- und Geldverkehrs bei einem geeigneten Geldinstitut
ein besonderes Treuhandkonto zugunsten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die vom LEJ zur Verfügung gestellten Wochen-, Monats- und Jahresmeldungen der
einzelnen Molkereien aufgrund der Milch-Meldeverordnung vom 18.08.1977 (BGBl. I S.1605, BGBl. I 1991 S. 794) werden nach den Vorgaben des LEJ aufbereitet und
ausschließlich diesem vorgelegt. Hierbei sind die Belange des Datenschutzes zu
beachten.
Satzungsgemäße und öffentlich interessierende Aufgaben im Rahmen der
Milchwirtschaft.
Beratende Mitwirkung bei rechtlichen Regelungen sowie dem sich daraus
ergebenden Vollzug, insbesondere bei:
Verbesserung der Rückstandssituation in Milchprodukten,
Förderung der Personal- und Betriebshygiene,
Qualitätssicherung von Milchprodukten in Unternehmen der Produktion und
Vermarktung,
Verbesserung der Milchgüte,
technischen Beratungen bei Investitionen und zu Umweltfragen,
sonstigen milchwirtschaftlichen Fragen.
Mitwirkung bei der Beratung im Rahmen der
Fortbildung des milchwirtschaftlichen Berufsnachwuchses.
Werbung zur Erhöhung des Verbrauchs von Milch und Milcherzeugnissen durch
gezielte Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch:
Pressearbeit,
Ernährungsberatung,
Förderung des Schulmilchabsatzes,
Informationsveranstaltungen für Fach-, Lehr- und Beratungskräfte in der
Ernährung, Ärzte, Juristen sowie für Verbraucher,
Beteiligung an Messen und Ausstellungen.